Projekttyp: Solar
Projektstandort: Dakar (Senegal)
Projektstatus: In Planung, exklusiv
Jährliche CO₂-Reduktion: Ca. 30’000 Tonnen CO2
Dieses Klimaschutzprogramm revolutioniert das informelle Transportsystem von Dakar. Die alten Dieselbusse, genannt «Cars Rapides», werden zu modernen und umweltfreundlichen elektrischen «Cars Solaires» umgerüstet und mit Solarenergie betrieben. Zusätzlich entsteht ein Netzwerk an Solarstationen, an denen die Fahrzeuge aufgeladen bzw. die Batterien getauscht werden können.
Die kunstvoll bemalten «Cars Rapides», Haupttransportmittel der ärmeren Stadtbevölkerung, werden in elektrische Minibusse umgebaut und fahren mit Solarkraft. Auf diese Weise wird einerseits ein kulturelles und touristisches Symbol des Landes Senegal erhalten. Andererseits werden bewährte Fahrzeuge modernisiert und umweltfreundlich weiterbetrieben, sodass im Verlauf von zehn Jahren rund 300’000 Tonnen CO2 eingespart werden können. Das Programm basiert auf dem existierenden und gut funktionierenden System der «Cars Rapides». Damit werden sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung als auch die der Beschäftigten berücksichtigt (Sicherung von ca. 30’000 Arbeitsplätzen). Ziel des Programms ist die Umstellung von bis zu 20 Prozent des öffentlichen Nahverkehrs in Dakar auf erneuerbare Energien.
Die senegalesischen «Cars Rapides» sind äusserst robuste Fahrzeuge – es gibt eigentlich nichts, was wir nicht reparieren können.
Wie kommen die Einnahmen aus den Emissionszertifikaten zum Einsatz?
Da das Programm neue Technologien und einen innovativen Ansatz vorsieht, werden im Rahmen der Massnahme Einnahmen aus Emissionszertifikaten benötigt. Diese Mittel dienen dazu, die Differenz zwischen den laufenden Einnahmen und dem Finanzbedarf aufgrund der ergebnisorientierten Finanzierung zu überbrücken und die Flotte an Solarfahrzeugen und das Netzwerk an Solarstationen auszubauen. Die Subventionen werden benötigt, um die höheren Kosten aufgrund folgender Gegebenheiten auszugleichen: Einsatz neuer Technologien auf Basis erneuerbarer Energien, hierfür notwendiger Wissenstransfer; Sicherung von Eigentumsverhältnissen und Qualität; Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Kosten für den Koordinierungsprozess zwischen Regierung und Projektbeteiligten. Dieser Prozess ist essenziell, um die Strukturen des Solarsystems in die vorhandenen urbanen Strukturen einzugliedern.
Das «Car Rapide» gehört zur Geschichte unseres Landes. Dank seines innovativen Ansatzes bewahrt dieses Projekt die lange Tradition des Unternehmertums im Senegal.
Kurz gesagt werden die Einnahmen aus Emissionsgutschriften für die folgenden Programmbestandteile benötigt:
Wer sind die myclimate-Programmpartner und welche Staatsministerien sind zuständig?
Regierungspartner des myclimate-Projektpartners für das «EcoCar Solaire»-Programm ist CETUD. Dabei handelt es sich um die für den öffentlichen Nahverkehr zuständige Behörde, die unter der technischen Verantwortung des Ministeriums für Infrastruktur und Transport (Ministry of Infrastructure and Transport/MITTD) steht. Die Behörde hat direkten Zugang zu 900 «Car Rapides», die bereits in das Erneuerungsprogramm aufgenommen wurden und zukünftig durch TATA- bzw. King-Long-Busse ersetzt werden sollen. Auch die Umweltdirektion (Direction of Environment/DEEC) unter der Verantwortung des Umweltministeriums (das die Absichtserklärung unterzeichnet hat) ist am «EcoCar Solaire»-Programm beteiligt. Die DEEC ist die nationale Behörde und zentrale Anlaufstelle («Designated National Authority», DNA) für den Green Climate Fund und die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Am Lenkungsausschuss sind verschiedene Regierungsstellen und Staatsbehörden beteiligt.
Mit diesem Projekt streben myclimate und KliK – Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation – anrechenbare Emissionsreduktionen in Form ausländischer Emissionsminderungen (Internationally Transferred Mitigation Outcomes, ITMOs) im Rahmen des Pariser Abkommens an. Hier erfahren Sie mehr zu bilateralem Klimaschutz und internationalen CO2-Märkten.
Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.
Das Projekt senkt die Luftverschmutzung.
Die Projektmassnahme wird kooperativ von der Vereinigung der Busfahrer geleitet.
Die senegalesischen Frauen können ihre Waren weiterhin mit dem Bus zum Markt bringen.
Das Projekt ersetzt den Kraftstoff Diesel durch Solarenergie.
Das Projekt sichert die 30’000 Arbeitsplätze, die am aktuellen Bussystem hängen.
Durch das Projekt werden die berühmten bunten Busse der Stadt Dakar in umweltfreundliche Solarbusse umgewandelt und tragen so zum Klimaschutz bei.
Das Projekt revolutioniert das informelle Transportsystem Dakars, indem alte «Cars Rapides» in moderne und ökologische «Cars Solaires» umgebaut werden.
Das Projekt verringert den CO2-Ausstoss pro Jahr um rund 30’000 Tonnen.
7224