Projekttyp: Berufsfachschulen mit Lernenden im Gebäudebau
Zwischen Januar und April 2020 findet der erste Energyducation Wettbewerb für Lernende in der Schweiz und Europa statt. Die Herausforderung besteht darin, innovative Produkt- oder Systemlösungen mit Verwendung von Smart Energy-Techniken für ein Schulgebäude zu entwickeln. Die Lernenden entwickeln dafür ihr eigenes nachhaltiges Geschäftsmodell, stellen es in einem Video vor und erhalten die Möglichkeit, sich mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern auszutauschen. Der Wettbewerb ist Teil des internationalen Projekts Energyducation - Exploring Smart Energy Management.
Ausserdem werden im Herbst 2020 in der Schweiz kostenlose Lehrpersonenweiterbildungen zu den für den Wettbewerb entwickelten Lehrmaterialien durchgeführt. Diese führen die Lehrpersonen ein, wie man den Prozess von der Ideenentwicklung zur Erstellung von einem nachhaltigen Geschäftsmodell mit Canvases unterstützen kann.
Interessiert an Lehrpersonenweiterbildungen? Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Automatisierungen, eröffnen neue, vielversprechende Möglichkeiten für die Industrie und Energiemärkte. Berufsbildungsanbieter müssen die neuen technischen Kompetenzen, die für die Anwendung von Smart Energy Techniken erforderlich sind, vermitteln können. Um diese technischen Kompetenzen zu grenzüberschreitend zu erarbeiten, kollaborieren in diesem Projekt Berufsbildungsanbieter aus sechs verschiedenen Ländern.
Untertitel: Ergebnisse des Projekts:
An diesem Pilotprojekt nehmen Schulen aus Spanien, Schweden, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz teil. Die teilnehmenden Klassen bilden Lernende in technischen Fachbereichen aus, in denen Smart Energy relevant ist (z.B. Gebäudetechnik, Maschinenbau oder Licht-, Heiz- und Kühltechniken).
Die Lernenden haben die Möglichkeit, sich mit einer Klasse aus einem anderen Land auszutauschen. In Online-Meetings lernen sich die Lernenden gegenseitig kennen, sprechen über ihre innovativen Produkte oder Lösungen und erhalten Feedback von ihren Partnerteams. Dies fördert die Englisch- und Präsentationsfähigkeiten und ist eine Gelegenheit, mit ausländischen jungen Fachleuten aus demselben Arbeitsbereich in Kontakt zu treten.
Der Wettbewerb ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für die teilnehmenden Lernenden:
Die Gewinnerteams aus allen Ländern dürfen an eine Studienreise nach Deutschland teilnehmen. Die sechstägige Reise beinhaltet einen Workshop am Passivhaus-Institut in Darmstadt sowie Exkursionen zu Passivhäusern in Karlsruhe, Frankfurt und Heidelberg. Die Lernenden erleben ein abwechslungsreiches Programm mit gemeinsamen, kulturellen Aktivitäten und Freizeit zum selbst Erkunden. Hoffentlich gehen die Gewinner nicht nur auf eine unterhaltsame und interessante Reise, sondern treffen dabei auch neue Freunde!
Schauen Sie sich ab Mai 2020 die interessanten Ideen der Gewinner an!
Der Wettbewerb des Pilotprojekts Energyducation, konzipiert und durchgeführt durch myclimate wird finanziell von Movetia – Austausch und Mobilität unterstützt. Das Gesamtprojekt Energyducation wird durchgeführt mit sechs europäischen Partnerschulen und –organisationen und ist durch ERASMUS+ finanziert.