Projekttyp: Energieeffizienz
Projektstandort: Antananarivo, Madagascar
Jährliche CO₂-Reduktion: 5229 t
Das Projekt konnte bisher über 518’000 qualitativ hochwertige Energiesparlampen in der Stadt Antananarivo, der Hauptstadt Madagaskars, vertreiben. In mehr als 120’000 Haushalten wurden so ineffiziente Glühlampen ersetzt. Diese Effizienzmassnahme verringert den Verbrauch von Strom aus fossilen Kraftwerken und reduziert damit CO2-Emissionen. Das Projekt, welches in Zusammenarbeit mit WWF realisiert wird, strebt zudem an, einen Rechtsrahmen zur Förderung von hochwertigen Energiesparlampen zu einem erschwinglichen Preis zu schaffen.
Der Grossteil der Elektrizität in Madagaskar stammt aus fossilen thermischen Kraftwerken. Dafür muss Madagaskar jedes Jahr Öl für die Stromproduktion im Wert von etwa USD 100 Millionen importieren. Die Folge davon sind sehr hohe Stromkosten im Vergleich zur Kaufkraft der Madagassen. Nicht nur die Produktionskosten sind hoch, sondern die Kraftwerke emittieren auch grosse Mengen an klimaschädlichem CO2. Das Projekt will mit qualitativ hochwertigen Energiesparlampen und den notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen den Stromverbrauch und die Stromkosten für Haushalte in Madagaskar reduzieren.
Die Mehrheit der Haushalte in Antananarivo verwenden immer noch konventionelle, ineffiziente Glühlampen. Hochwertige Energiesparlampen sind entweder nicht verfügbar oder für die meisten Leute nicht erschwinglich, da sie 5-10 Mal mehr kosten als normale Glühbirnen. Die Einnahmen aus den CO2-Zertifikaten von myclimate machen es möglich, Energiesparlampen zu einem vergünstigten Preis an die Haushalte verkaufen zu können. Das Projekt ermöglicht so mehr als 120’000 Haushalten den Zugang zu qualitativ hochwertigen Energiesparlampen. Die Haushalte profitieren von ungefähr 20 Prozent tieferen Stromrechnungen. Gesamthaft spart die Hauptstadt jährlich 22,4 GWh Strom. Eine begleitende Kommunikationskampagne stellt sicher, dass die Bevölkerung die Vorteile von effizienten Leuchten sowie deren richtige Handhabung und zukünftige Entsorgung kennt.
Zudem arbeitet der Projektpartner WWF an der Entwicklung eines lokalen Marktes für qualitativ hochwertige, effiziente und erschwingliche Energiesparlampen. Dafür wird eng mit staatlichen Stellen zusammengearbeitet und die Schaffung eines Rechtsrahmens zur Förderung von effizienten Energiesparlampen sowie ein schrittweises Verbot von ineffizienten Glühbirnen in Madagaskar eingeführt. Diese Aktivitäten unterstützen das Land in seiner Entwicklung hin zu einer Gesellschaft mit geringem CO2-Ausstoss (low carbon society).
Die Projektumsetzung startete im August 2013 mit dem Verkauf der Energiesparlampen. Bis Ende 2014 wurden über 518’000 Sparlampen an Haushalte in Antananarivo verteilt. Die Kreditierungsperiode begann im Januar 2015. Dieses Projekt wurde vom WWF Schweiz, WWF Madagaskar und myclimate entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit dem madagassischen Energieministerium, dem Energieversorger (JIRAMA) und der TELMA Stiftung umgesetzt.
Bisher Erreichtes:
Höherer Verbrauch von Strom aus fossilen Kraftwerken
Gold Standard VER
7152