Kreislaufwirtschaft durch Plastikrecycling in Rumänien

Projekttyp: Abfallmanagement und Kompost

Projektstandort: Bužau, Rumänien

Projektstatus: In Betrieb, Zertifikate erhältlich

Jährliche CO₂-Reduktion: Ca. 58,000t CO2

Dieses Klimaschutzprojekt fördert das Recycling von gebrauchten PET-Flaschen und anderen Plastikabfällen. Die daraus gewonnenen rezyklierten PET-Flocken und Granulate werden zum Beispiel in der Verpackungsindustrie oder für Dämmstoffe im Bausektor wiederverwendet. Hierdurch werden Ressourcen geschont und das Klima weniger belastet.

In Europa werden jährlich 29 Millionen Tonnen Plastikabfall produziert, Tendenz steigend. Nur 32 Prozent davon werden rezykliert, fast 40 Prozent werden zur Energieerzeugung verbrannt. Immerhin noch ein Viertel, das heisst über 7 Millionen Tonnen, landet auf Mülldeponien – wertvolle Ressourcen, die nicht weiter genutzt werden und kaum biologisch abbaubar sind.

Die im Jahr 2018 veröffentlichte europäische Plastikstrategie sieht eine Reihe von Massnahmen vor, dieses Problem europaweit anzugehen. Unter anderem sollen ab 2030 alle Kunststoffverpackungen auf dem EU-Markt recyclingfähig sein und ein besseres, standardisiertes System für die getrennte Sammlung und Sortierung von Abfällen in der gesamten EU geschaffen werden. Mit den neuen Vorschriften wird ein neues Ziel festgelegt, nämlich die Wiederverwertung von 55 Prozent der Verpackungsabfälle aus Kunststoff bis 2030.

Von diesem Ziel sind viele EU-Mitgliedsstaaten noch weit entfernt. In den südöstlichen europäischen Ländern liegt die Recyclingquote bei Plastik und anderen Kunststoffen deutlich niedriger, im Projektland Rumänien bei nur 14 Prozent.

 

Plastikrecycling schafft Arbeitsplätze in Rumänien

Seit 2003 arbeitet GreenTech Rumänien daran, Kapazitäten für Plastikrecycling in Bužau nordöstlich von Bukarest auszubauen. Aus dem einstigen kleinen Werk mit einer Kapazität von 12'000 Tonnen Plastikrecycling pro Jahr ist mittlerweile eine moderne Unternehmensgruppe geworden, die mit einer Kapazität von 100'000 Tonnen pro Jahr recycelte PET-Flocken, PET-Bänder und PET-Granulate herstellt. Diese werden in der Automobil- und Baubranche oder auch für die Herstellung von Hygieneprodukten und Filtern eingesetzt. GreenTechs Schwesterunternehmen GreenFiber verarbeitet die PET-Flocken zu recycelten Polyesterfasern weiter. Mit mehr als 1 100 Arbeitsplätzen sind die beiden Unternehmen mittlerweile die grössten Arbeitgeber in Bužau, einer eher unterentwickelten Region, in der die Arbeitslosenquote doppelt so hoch ist im Vergleich zum nationalen Durchschnitt. 

GreenTech hat es als erstes und einziges Recyclingunternehmen in Europa geschafft, seine Aktivitäten als Klimaschutzprojekt vom Gold Standard zertifizieren zu lassen. Auf seine Pionier- und Botschafterrolle ist das Unternehmen und seine Mitarbeiter*innen besonders stolz.

Die Arbeit bei Greentech hat meine Wahrnehmung von Abfall definitiv verändert. Wir sprechen hier nicht von Müll oder Abfall, sondern vor allem von Wertstoffen oder Ressourcen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie viel wir durch das Recycling sparen können und wie sehr unsere Aktivitäten verhindern, dass Plastikabfälle einfach auf Mülldeponien landen und unser Land verschmutzen.

Tudor Mihail Aurel, Angestellter bei GreenTech seit 2005

Die Firma sieht sich als Botschafter für eine kreislauforientierte Wirtschaft mit dem Ziel, eine effizientere Nutzung von Ressourcen und ein stärkeres Bewusstsein für die Wichtigkeit von Müllvermeidung und Wiederverwendung zu schaffen. Das Unternehmen möchte dazu beitragen, die zunehmende Vermüllung der Meere und Landschaften durch Plastikabfälle zu reduzieren. 

Schulklassen und Gemeinden werden als Partner gewonnen

Seit Jahren führt das Unternehmen Aufklärungskampagnen und Workshops für Schulklassen und Gemeinden durch, die das Werk besuchen und sich direkt vor Ort mit der Wichtigkeit des Themas und den Prozessschritten des Recyclings auseinandersetzen können. Mehr als 50’000 Schüler*innen und Student*innen haben bisher an den Workshops teilgenommen. In so genannten Kreislaufwirtschaft-Partnerschaften fördert GreenTech mit der Stadt Bužau und anderen Gemeinden in Rumänien die Umsetzung einer besseren Mülltrennung und -verwertung.  

Mit den Einnahmen aus den CO2-Zertifikatsverkäufen sollen Kapazitäten für die fachgerechte Verwertung gefährlicher Abfallstoffe wie Elektro- oder medizinische Abfälle aufgebaut werden, die es bisher in Rumänien noch nicht gibt. Ausserdem ist der Aufbau von Recyclingaktivitäten in anderen Regionen Rumäniens und Osteuropas geplant, um auch dort das Sammeln, Trennen und Wiederverwerten von Plastikabfällen im Sinne einer kreislauforientierten Wirtschaft voranzubringen.

 

Dieses Projekt trägt zu 10 SDGs bei (Stand Ende 2021):​

Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.

 

Die folgenden SDGs sind vom Gold Standard verifiziert.

Im Rahmen des Projekts wurden 2 183 Schulungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz in den Recyclingbetrieben und 24 Schulungen zu Brand- und Sicherheitsschutz im Jahr 2020 durchgeführt.  

1'000 Schüler*innen und Studierende haben im Jahr 2020 an Sensibilisierungsschulungen zu Recycling, nachhaltiger Entwicklung und Kreislaufwirtschaft teilgenommen. 

GreenTech legt besonderen Wert auf die Gleichstellung. 226 Frauen sind beschäftigt, das sind 40 % aller Stellen. 58 % der Führungspositionen bis hin zu CEO sind mit Frauen besetzt. 

Im Jahr 2020 wurden mehr als 227 000 MWh an Strom und fast 45 000 MWh an fossilen Brennstoffen eingespart, da das Recycling die energieintensivere Produktion von Neuware ersetzt. 

Ende 2020 waren 563 Mitarbeiter beschäftigt. GreenTech und seine Gruppenmitglieder sind der größte Arbeitgeber in der Stadt Buzău.  

Greentech bietet Arbeitsplätze in einer etwas unterentwickelten Region. 99 % der Mitarbeiter sind Einheimische aus Buzău und seinen Vorstädten. 

Über 4 Millionen Euro Deviseneinsparungen durch die recycelte Menge multipliziert mit dem jeweiligen Importpreis pro Tonne.

Mehr als 80 000 Tonnen gebrauchter Kunststoffe, vor allem PET-Flaschen, wurden gesammelt und dem Recyclingprozess zugeführt, so dass sie im Jahr 2020 nicht auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen.

Greentech hat im Jahr 2020 vier Programme zur Förderung umweltfreundlicher und verantwortungsvoller Produkte und Dienstleistungen durchgeführt.

Durch seine Aktivitäten vermeidet das Unternehmen jedes Jahr mehr als 50'000 Tonnen CO₂-Emissionen.

Situation ohne Projekt

Herstellung von Plastik auf Erdölbasis

Projektstandard

Projektnummer

7231

Bleiben Sie informiert!