Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Projekttyp: Landnutzung und Wald
Projektstandort: Alimugonza & Ongo Forest, Uganda
Projektstatus: In Betrieb, Zertifikate erhältlich
Jährliche CO₂-Reduktion: 111’852 (2018)
Diese Initiative ermutigt Kleinbauern, Wald aufzuforsten und bestehende Wälder besser zu bewirtschaften. Dadurch ist das Fundament für eine langfristig nachhaltige Landnutzung gelegt, welche die Absorption von Kohlenstoff durch die Bäume und die Speicherung in deren Biomasse garantiert. Gleichzeitig wird die biologische Diversität unterstützt und das Gemeinwohl verbessert.
Die Einwohner Westugandas sind hauptsächlich eingewanderte Kleinbauern, die von den Uferwäldern abhängig sind, um ihren Existenzbedarf an Wasser, Baustoffen, Medikamenten und Brennholz zu decken. Diese Gemeinschaftswälder beherbergen wertvolle Baumarten für Bauholz, Zaunpfähle und andere Nichtholz-Waldprodukte wie Papyrus und Rattan-Gehstöcke sowie Heilkräuter und -sträucher, die der Gemeinschaft wichtige wirtschaftliche Erträge einbringen können. Ausserdem erhalten diese Wälder die einzigen Wasserquellen und ermöglichen die Verbindung zwischen den verschiedenen geschützten Gebieten, welche Wildtieren – wie den Schimpansen – einen biologischen Migrationskorridor ermöglichen.
Zurzeit sind diese Gemeinschaftswälder sehr schlecht geschützt – hauptsächlich aufgrund der Ausweitung von kleinbäuerlichen Existenzwirtschaften. Das Projekt führt konkrete Massnahmen zum Waldschutz durch wie Feuerprävention und Kontrolle illegaler Abholzung und reguliert den Zugang zu den Ressourcen mittels Dorfwaldmanagementplänen. Zusätzlich werden degradierte Waldflächen wiederhergestellt durch die Neubepflanzungen von Bäumen, die später spezifisch als Feuerholz verwendet werden. Durch dieses Vorgehen ist gewährleistet, dass sich die noch intakten Waldflächen weiterentwickeln können.
Zudem fördert das Projekt den Ausbau von Land- und Forstwirtschaftssystemen für die lokalen Kleinbauern, die gemischte heimische sowie eingebürgerte Pflanzen beinhalten. Die Kleinbauern unterstützen solche Forstwirtschaftssysteme auch dahingehend, als diese einen zunehmenden wirtschaftlichen Wert für sie darstellen. Da die nachhaltig angelegten Waldstücke gutes und wirtschaftlich wertvolles Feuerholz liefern, wird somit die Abholzung der anliegenden Wälder als Einkommensquelle stark gebremst. Durch das Projekt wird sich die lokale Bevölkerung dank der verbesserten Landbewirtschaftung und der diversifizierten Einkommensquellen einfacher an die Folgen des Klimawandels anpassen können, so zum Beispiel an höhere Niederschläge oder andere unvorhersehbare Wetterkonstellationen.
Ich bin Millionär ... wenigstens in ugandischen Schillings!
Im Rahmen des Projekts wird auch ein Mikrokreditsystem gegründet zur Förderung von einkommensverbessernden Aktivitäten basierend auf der nachhaltigen Nutzung der Wälder sowie für den Kapazitätsaufbau für Ökotourismus, Imkerei und Kunsthandwerk. Das Projekt stärkt somit die lokalen Organisationsstrukturen, die es der Bevölkerung erlauben, die Waldbewirtschaftung zu verbessern.
Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.
Über 2,7 Millionen USD wurden an 7000 Kleinbauern und deren Familien bezahlt.
Der Schutz des Waldes trägt zur Sicherung sauberer Wasserquellen bei.
Sequestrierung von 1'327'886 t CO₂ seit Projektstart (2003).
6512 Hektar Wald wurden seit Projektstart wieder aufgeforstet. Das entspricht etwa 9120 Fussballfeldern.
Die Sicherheit und Stabilität von Grundbesitz wird durch Förderung von Gemeindeeigentum gefördert.
Im Jahr 2018 erreichten 55 Trainings zu klimasmarter Landwirtschaftspraxis 2297 Personen.
Frauen sind aktiv an den Projektaktivitäten beteiligt, das heisst an den Schulungen und der Gründung von nachhaltigen Unternehmen.
Das Projekt beschäftigt 22 Vollzeit- und 69 Teilzeitarbeitarbeitskräfte.
7057 Haushalte haben ihre Anpassungsstrategien an den Klimawandel verbessert.
7181