Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Sind Elektroautos klimafreundlicher? – myclimate stellt neuen Autorechner vor
Zürich, 3. November 2020 – Die Stiftung myclimate bietet an, über die eigene Webseite co2.myclimate.org die Klimaauswirkung verschiedener Aktivitäten zu berechnen und in myclimate Klimaschutzprojekten zu kompensieren. Anhand von aktuellen Emissionsdaten und mit Ergänzung weiterer Antriebstechniken und Treibstoffe hat myclimate nun den Rechner für Autofahrten auf den neusten Stand gebracht. Dabei zeigt die nun aufgenommene Kategorie Elektroautos die niedrigsten Werte. Auch der Rechner für Kreuzfahrtreisen wurde aktualisiert.
Lernende aus Zürich, Nyon, Genf und Olten ausgezeichnet – Bildungsprojekt Energie- und Klimawerkstatt feierte Prämierung
Zürich/Rapperswil, 29. September 2020 – Die Energie- und Klimawerkstatt, der landesweite myclimate Bildungswettbewerb für Lernende, vergab am 29. September zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil die Preise für die besten Projekte des Jahres. Für ihre besonderen Leistungen wurden in diesem Jahr Teams aus Nyon und Genf sowie zwei Lernende aus Zürich geehrt. Neben der Würdigung erhielten die vier Ausgezeichneten auch einen Geldpreis in Höhe von 2‘000 Franken. Zudem gewann ein Team aus Olten den Tagespreis für die beste Präsentation. Der Anlass trug das Motto «Alte Hasen, junge Füchse».
Swisscom wird zum klimaneutralen Betrieb
Zürich, 26. August 2020 – Swisscom hat über die letzten Jahrzehnte ihre Treibhausgasemissionen um über 80% reduziert. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert das Telekommunikationsunternehmen vollständig mit myclimate. Dadurch wird Swisscom neu zum klimaneutralen Betrieb.
Es bewegt sich was – Stiftung myclimate zeigt im Jahresbericht Rekordzahlen
Zürich, den 25. Mai 2020 – Die Schweizer Klimaschutzstiftung myclimate veröffentlicht heute ihr Jahresergebnis 2019. Der Gesamtertrag aus den drei Geschäftsbereichen Bildung, Beratung und Lösungen sowie der Kompensation von CO2-Emissionen wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. 2019 lag dieser bei mehr als 27 Millionen Schweizer Franken. Anderthalb Millionen Tonnen CO2 wurden von Firmen, Organisationen und Privatpersonen kompensiert. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 % gegenüber dem Rekordvorjahr. In Anbetracht der stockenden politischen Klimaschutzbemühungen und mit Blick auf die aktuelle Situation rund um das Coronavirus plädiert myclimate CEO Stephen Neff für ein noch stärkeres, gemeinschaftliches Wirken von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um den Klimawandel und weitere Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
myclimate und der Internationale Unihockeyverband bündeln die Kräfte
Zürich, den 19. Mai 2020 - Der Internationale Unihockeyverband (IFF) und myclimate haben eine Partnerschaft geschlossen. Bereits 2019 hat die IFF Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil in die Verbandsarbeit aufgenommen. In Zusammenarbeit mit myclimate werden CO2-Emissionen kompensiert. Gleichzeitig sollen durch Beratungs- und Bildungsmassnahmen im Verband und bei Veranstaltungen wirksame Einsparungen erzielt werden. Damit möchte sich die IFF zu einem Klimavorreiter im weltweiten Sport entwickeln.