Benno, du bist bei myclimate Experte für die Tourismusbranche und betreust auch die digitale Tourismus- und Eventplattform Cause We Care. Mit welchen konkreten Herausforderungen ist der Tourismus in Deutschland kurz- und langfristig durch die Folgen des Klimawandels konfrontiert?
Der Tourismus ist ganz konkret betroffen. Extremwetterlagen nehmen spürbar zu – sei es durch mehr Hitzetage über 30 °C, langanhaltende Trockenphasen, Niedrigwasser oder die verstärkte Verbreitung von Stechmücken und Zecken. Gleichzeitig häufen sich Starkregenereignisse und Überschwemmungen. Ganze Landschaftsbilder verändern sich. In beliebten Skiregionen geht der natürliche Schneefall zurück – künstliche Beschneiung wird zunehmend zur Norm. Und das ist nur ein Ausschnitt. Die Liste ließe sich nahezu beliebig fortsetzen – mit spürbaren Folgen für Regionen, Betriebe und Gäste gleichermaßen.
Für viele Betriebe bedeutet das: Sie müssen sich klimafit aufstellen – auch baulich. Die Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen wird komplexer und teurer. Investitionen in Anpassungsmaßnahmen sind unausweichlich – und diese Kosten werden sich langfristig auch im Übernachtungspreis widerspiegeln.
Wie kann der Tourismus einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Im Prinzip gibt es drei relevante Handlungsfelder für den gesamten Tourismusbereich, die untereinander interagieren. Erstens die Wirkung des Unternehmens auf das Klima, zweitens die Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens aufgrund des Klimawandels und drittens die Kommunikation und ein verändertes Angebot für Gäste.
Der Tourismus per se verursacht natürlich Emissionen, vor allem durch die An- und Abreise zum Urlaubsort. Das bedeutet auf der einen Seite eine besondere Verantwortung, auf der anderen Seite aber auch eine große Hebelwirkung. Deshalb ist es so wichtig, Besuchenden ganzheitliche Angebote zu machen. Konkret heißt das z.B., die umweltfreundliche Anfahrt per Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften mitzudenken und eine Kooperation mit dem örtlichen ÖPNV oder einen Bus-Shuttleservice zu ermöglichen. Neben den großen Hebeln wie bauliche Maßnahmen zur Emissionssenkung, lässt sich auch ganz unmittelbar am Frühstücksbuffet oder im Restaurant mit regionalen Produkten punkten. Wenn die Mitarbeitenden dann noch durch Schulungen sensibilisiert sind, entsteht im Dialog mit den Gästen ein enormer Wettbewerbsvorteil.
Große Unternehmen nehmen viel Geld in die Hand, um Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Wo liegen die Chancen für kleinere touristische Betriebe?
Es mag viele überraschen, aber die Größe des Unternehmens und das verwendete Budget korreliert viel weniger mit positiven Klima- und Businesseffekten als oft angenommen wird. Ob Destination, Unterkunft oder Event: Auch kleine touristische Anbieter können Klimaschutz wirksam mitgestalten. Dafür braucht es keine riesigen Budgets, sondern gezielte Maßnahmen und den Mut, anzufangen. Wir arbeiten beispielsweise mit Jugendherbergen zusammen, die wirkliche Beeindruckendes bewegen!
Dennoch erfordern die Maßnahmen zunächst Investitionen. Schreckt das nicht ab?
Die gute Nachricht: Für diese Herausforderungen gibt es bereits Lösungen! Ganz konkret ist eine solide Datenbasis entscheidend. Nur wer seine Emissionen kennt, kann gezielt reduzieren. Ein sogenannter Corporate Carbon Footprint (CCF) verschafft zum Start einen guten Überblick. Betriebe sind auch hier oft überrascht, wo die Emissionsquellen liegen und wie einfach sich Einsparungen realisieren lassen. Nicht selten führen diese auch zu Kostenreduktionen der Betriebsausgaben. Statt im Blindflug Geld zu verschwenden, führen gezielte Maßnahmen zu effizienten Klimanutzen, der langfristig Geld einspart.
Aber es lässt sich nicht bestreiten: Maßnahmen kosten zunächst Geld und nicht jede Destination oder jeder Betrieb kann dieses initiativ aufbringen. An dieser Stelle bieten wir das myclimate «Cause We Care» Programm. Darin engagieren sich Hotels, Tourismusunternehmen, Verbände, Destinationen, Eventveranstalter und Privatpersonen gemeinsam für den Klimaschutz. Die Investitionslast wird geteilt, die positive Klimawirkung vervielfacht.
Ein Beispiel: Ein «Cause We Care»-Partner bietet den Gästen die Möglichkeit, freiwillig einen Beitrag in Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu investieren. Dieser Beitrag wird vom «Cause We Care»-Partner verdoppelt. Die Summe fließt dann in den zweckgebundenen myclimate «Cause We Care»-Fonds des Partners. Mit den gewonnenen finanziellen Mitteln werden einerseits myclimate-Klimaschutzprojekte unterstützt und andererseits vor Ort im Betrieb in Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen finanziert.
Ebenso wichtig ist die glaubwürdige Kommunikation nach innen und außen: Gäste wollen wissen, wie ein Betrieb zum Klimaschutz beiträgt – und Mitarbeitende können diesen Wandel nur mittragen, wenn sie aktiv eingebunden werden.
Gerade hier entfaltet sich die Kraft von Kooperationen und ganzheitlichen Ansätzen: Im Austausch mit Tourismusverbänden, durch gemeinsame Projekte, Klimaworkshops und die Unterstützung regionaler Klimainitiativen entstehen Synergien – sichtbar, wirksam und authentisch. So wird Nachhaltigkeit zur Gemeinschaftsaufgabe und zur echten Chance zukunftsfähig zu handeln.
Auch die digitale «Cause We Care-Plattform» unterstützt unsere Partner dabei, indem sie personalisierte Kommunikationsmaterialien zur Verfügung stellt, die Unternehmen dabei unterstützen, Gäste und Mitarbeitende für Klimaschutz zu sensibilisieren.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz zahlen sich also aus – sie stärken die Umwelt, die Region sowie die Klimaresilienz des eigenen Unternehmens. Nicht zuletzt verschafft das Engagement einen echten Marktvorteil.
Veranstaltungshinweis
CO₂ messen. Klima schützen. Zukunft gestalten: Wer klimaschädliche Emissionen senken will, muss seinen ökologischen Fußabdruck kennen. In Kooperation mit Deutscher Tourismusverband e. V. (DTV) und der DTV-Reihe «Klimamanagement im Tourismus» zeigen DTV, reCET und myclimate, wie sich touristische Destinationen und Betriebe zukunftsfähig aufstellen können. Themen sind bewährte Methoden zur CO₂-Erfassung, daraus resultierende Maßnahmen und Strategien für effektives Klimamanagement im Tourismus. Die Reihe umfasst drei aufeinander aufbauende Online-Seminare und ist ab 39 Euro buchbar.
Wann?
04.09. CO₂-Bilanzierung in touristischen Destinationen
11.09. CO₂-Bilanzierung in touristischen Betrieben
18.09. Von der Bilanz zum Klimamanagement
Zur Anmeldung
Zu myclimate «Cause We Care»
Die digitale Plattform von myclimate «Cause We Care» unterstützt nachhaltigkeitsbewusste Partner aller Größen und Branchen (Hotellerie, Parahotellerie, Eventveranstalter und –locations, Gastronomen, Bergbahnen, Destinationen, Mobilität, Reiseanbieter, Freizeitanbieter) beim Management ihrer Umwelt- und Klimaschutzbemühungen und bietet ein intuitives Instrument zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.