Zielgruppe: Schüler*innen und Lehrpersonen der 3. bis 9. Klasse, Volksschule und Gymnasium
Angebot: Schulprogramm über ca. 6 Wochen mit zwei Workshops und projektartiger Klassenaufgabe, Weiterbildungen für LehrpersonenteamsIn alters- und stufengerechten Modulen zu Konsum, Ernährung und Biodiversität sowie deren Zusammenhang mit dem Klima erwerben Schüler*innen der 3. bis 9. Klasse das nötige Wissen und entwickeln die Kompetenzen, um die Zukunft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Kinder und Jugendliche sind neugierig auf die Zukunft und verfügen über (klima-)relevantes Wissen und Handlungskompetenzen für das Leben in einer nachhaltigen Gesellschaft.
Konkrete Benefits
Handlungswissen: Schüler*innen und Lehrpersonen verstehen klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Konsum, Ernährung und Biodiversität.
Handlungsbereitschaft: Schüler*innen sind motivierter, klimafreundliche Massnahmen sowohl im Schulalltag als auch im persönlichen Leben umzusetzen.
Selbstwirksamkeit: Die Klassen führen Projekte durch, die aktiv zum Klimaschutz beitragen, und reflektieren ihre Erfahrungen.
Multiplikator*innen: Lehrpersonen werden befähigt, die Materialien eigenständig im Unterricht anzuwenden.
«Zukunftsschlau» ist ein lösungsorientiertes Klimabildungsangebot für Schüler*innen der 3. bis 9. Klasse. In zwei begleiteten Workshops setzen sich die Schüler*innen alters- und stufengerecht mit den Themen Konsum, Ernährung und Biodiversität auseinander. Zwischen den Workshops bearbeiten sie im Unterricht eigene Klassenaufgaben, wie zum Beispiel eine Tauschaktion, eine klimafreundliche Znüni-Kampagne oder Ideen zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Schulgelände. Für die 9. Klasse gibt es zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Projektunterrichts ein selbstgewähltes Thema mit Bezug zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu vertiefen. Unsere Expert*innen von «zukunftsschlau» beraten Lehrpersonen gerne dabei, projektartiges Arbeiten effektiv in den bestehenden Unterricht zu integrieren, ohne andere Lerninhalte zu vernachlässigen.
Für Schulen, die diesen Themen stärker verankern möchten, werden abgestimmte SCHILF-Weiterbildungen angeboten, die sich an der jeweiligen Stufe, dem Schulentwicklungsstand und den individuellen Bedürfnissen der Schulen und Lehrpersonen orientieren.
Die Workshops motivieren die Schüler*innen, ihr Ernährungsverhalten zu hinterfragen und klimafreundlicher zu gestalten. Sie lernen dabei nicht nur theoretisch über Ernährung und Klimaschutz, sondern setzen ihr Wissen in eigenen Projekten um: Die Kinder entwickeln Rezepte, führen Interviews zum Thema Foodwaste durch und machen aus Reflexion konkrete Veränderung.
Jetzt Testklassen anmelden!
Anmelden
Das Angebot Shape your Trip trägt zuden SDG Zielen 4, 11, 12 und 13 bei. Lesen sie mehr in unserer FAQ.
Durch das Projekt erwerben Schüler*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Ressourcenschonendes Handeln und nachhaltige Lebensstile stehen im Mittelpunkt dieses Bildungsangebots, und stärken das Bewusstsein der Teilnehmenden dazu.
Durch eigene Klimaschutzprojekte lernen die Schüler*innen, wie sie ihre Umgebung klimafreundlich mitgestalten können.
Das Projekt motiviert junge Menschen, sich aktiv für den Schutz von Ökosystemen und die Förderung der Biodiversität einzusetzen.