Förderprogramm für elektrische Pistenfahrzeuge

Ein Schneepflug in den Alpen, der auf einer verschneiten Piste fährt. Im Hintergrund sind die hohen Berggipfel und der Wald sichtbar. Der Pistenbully hinterlässt frisch präparierte Schneeabdrücke, während er mit seiner breiten Schneeraupe die Oberfläche bearbeitet. Die Sonne scheint sanft durch den klaren Himmel und erzeugt einen goldenen Glanz auf der schneeweißen Landschaft.

Projekttyp: Energieeffizienz

Projektstandort: Schweiz, Österreich

Projektstatus: In Planung, keine Zertifikate erhältlich

Voraussichtliche jährliche Emissionsreduktion: 500 t CO2e im Jahr

Dieses Förderprogramm bietet mit Unterstützung durch den Swiss Olympic Klimafonds finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines klimafreundlichen elektrischen Pistenfahrzeuges. Damit soll die Energiewende vorangetrieben und die CO2-Emissionen im Wintertourismus reduziert werden. 

Anmelden

 

In der Schweiz kommen bei der Pistenpräparierung auf den Langlauf-Loipen, den Skipisten und Winterwanderwegen nach wie vor überwiegend fossil betriebene Pistenfahrzeuge zum Einsatz. Der Betrieb dieser Fahrzeuge führt zu Treibhausgasemissionen, setzt Feinstaub frei und verursacht Lärm.

Damit sind sie nicht nur schädlich für das Klima, sondern beeinflussen auch die Luftqualität in den Bergregionen. Besonders bei der Loipenpräparierung im Tal können sie zudem störende Lärmemissionen nahe von Wohngebieten verursachen. 

Obwohl klimafreundliche Alternativen mittlerweile verfügbar sind, sind deren Anschaffungskosten derzeit noch deutlich höher als die der fossilen Fahrzeuge. Diese Mehrkosten und fehlende Betriebserfahrung stellen erhebliche Hürden dar, weshalb die Elektrifizierung in diesem Bereich nicht weiter fortgeschritten ist. 

 

Vorteile der Elektrifizierung von Pistenfahrzeugen 

Die Umstellung auf elektrisch betriebene Pistenfahrzeuge spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduktion von Schadstoff- und Lärmemissionen in Skigebieten. Damit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und hilft, die Lebensqualität in Skigebieten zu erhalten.  

Elektrische Fahrzeuge fördern eine nachhaltige Pistenbewirtschaftung und ermöglichen eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung touristischer Bergregionen. 

 

Zweck der Fördergelder und regionaler Klimaschutz

Die Fördermittel unterstützen Bergbahnbetreiber & Kommunen in der Schweiz oder in Österreich beim Erwerb eines elektrisch betriebenen Pistenfahrzeugs – der Förderanteil aus dem Swiss Olympic Klimafonds kommt dabei ausschliesslich Beschaffungen innerhalb der Schweiz zugute. Ziel ist es, einen finanziellen Anreiz zu schaffen, um die hohen Investitionskosten zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Das Projekt wird von myclimate als «Regionales Klimaschutzprojekt» betrieben. Ein Unternehmen, das in dieses Projekt investiert, tut dies auf freiwilliger Basis und erhält dafür keine Emissionszertifikate. Die Klimawirkung kann anhand der Fahrleistung der Pistenfahrzeuge und den damit verbundenen Energieverbräuchen ermittelt werden. 

 

Teilnahmebedingungen und Vorgehen 

Sie können von der Förderung profitieren, wenn sie sich vor der Kaufvertragsunterzeichnung mit dem Lieferanten für unser Förderprogramm anmelden.  

 

Die genauen Teilnahmebedingungen sind im Anmeldeformular festgehalten. Grundsätzlich gilt:  

  • Die Programm Anmeldung geschieht vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags.  
  • Das Pistenfahrzeug wird in der Schweiz oder in Österreich eingesetzt. 
  • Als Eigentümer*in des Fahrzeugs machen Sie sämtliche CO2-Emissionsreduktionsrechte nicht anderweitig geltend.  
  • Sie verpflichten sich, während der Lebensdauer des Fahrzeuges die jährliche Fahrleistung sowie den Energieverbrauch an myclimate anzugeben und zu belegen. 
  • Das Förderprogramm ist kontingentiert. Durch die Anmeldung besteht kein Anspruch auf Förderung. 

 

Dieses Projekt trägt zu 3 SDGs bei*

*Stand: Mai 2025. Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.

SDG-Icon 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur: Oranges Quadrat mit weisser Illustration von Bausteinen

Ersatz von Dieselmotoren durch erneuerbare Alternativen. 

SDG-Icon 11, Nachhaltige Städte und Gemeinden: Helloranges Quadrat mit weisser Illustration von Gebäuden diverser Baustile und Grössen

Saubere Luft in Bergdörfern und Skigebieten. 

SDG-Icon 13, Massnahmen zum Klimaschutz : Dunkelgrünes Quadrat mit weisser Illustration eines Auges mit Planet Erde in der Iris

Es werden Treibhausgas-Emissionen reduziert.

Situation ohne Projekt

Nutzung von fossil angetriebenen Pistenfahrzeugen

Dokumentation

Projektstandard

Partner

Projektnummer

7852

Unser Newsletter