myclimate: Herr Kahlert, vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für dieses Gespräch nehmen. Gerne möchte ich mit Ihnen über den Workshop sprechen, den Sie an der ETH initiiert haben und bin gespannt auf Ihre Erfahrung. Könnten Sie mir zu Beginn Ihre wichtigste Erkenntnis aus dem Workshop zusammenfassen?
Sebastian Kahlert: Vielen Dank! Die wichtigste Erkenntnis war, dass alle Führungskräfte in ihren jeweiligen Rollen etwas zum Klimaschutz beitragen können. Besonders hilfreich war es, den Fokus nicht nur auf Wissen zu legen, sondern die Teilnehmenden dazu zu befähigen, aktiv zu handeln – egal, in welchem Bereich sie tätig sind. Auch eine Führungsperson im Bereich Human Resources kann zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
myclimate: Der Workshop war ja speziell auf die ETH und ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wie hat dieser massgeschneiderte Ansatz den Teilnehmenden geholfen, ihre Rolle im Bereich Nachhaltigkeit besser zu verstehen?
Sebastian Kahlert: Der massgeschneiderte Ansatz war entscheidend, um den Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichem Wissenstand zu zeigen, wie sie in ihren Positionen Verantwortung übernehmen können. Der Austausch über praktische Beispiele half dabei, den Handlungsspielraum im Arbeitsumfeld klarer zu erkennen und zu verstehen.
myclimate: Welche konkreten Ideen oder Ansätze wurden im Workshop diskutiert, die die Führungskräfte in ihrem Arbeitsumfeld anwenden möchten?
Sebastian Kahlert: Es wurden mehrere Massnahmen diskutiert, wie zum Beispiel die Förderung nachhaltiger Mobilität, etwa durch E-Bikes oder die Einführung eines nachhaltigen Mobilitätsbudgets. Ein weiteres Thema war, bei Konferenzen nachhaltigere Verkehrsmittel zu bevorzugen und gemeinsam mit anderen Hochschulen neue Arten der Konferenzteilnahme zu pilotieren. Leider konnten diese Ideen noch nicht systematisch verfolgt werden, aber wir planen, sie weiterhin in unseren Nachhaltigkeitsdialog aufzunehmen.
myclimate: Welche langfristigen Schritte sind nach dem Workshop geplant, um Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu verankern?
Sebastian Kahlert: Wir haben mit dem Workshop ein erstes Signal gesetzt, aber es ist eine langfristige Aufgabe, Nachhaltigkeit in die Kultur und Entscheidungen zu integrieren. Wir wollen den Dialog fortsetzen und den Workshop regelmässig durchführen, um nachhaltige Führung zu stärken. Weitere Führungskräfte werden einbezogen, und wir werden sicherstellen, dass die im Workshop entwickelten Ideen auch konkret verfolgt werden.
myclimate: Die ETH hat als technische Forschungsinstitution einen grossen Handabdruck im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie sehen Sie die ETH in dieser Rolle?
Sebastian Kahlert: Der ETH wird in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle zugeschrieben. Wir haben das Potenzial, durch technologische Lösungen und unsere enge Zusammenarbeit mit der Forschung, neue Ansätze zur Reduktion von Emissionen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen und eine transparente Berichterstattung ermöglichen es uns, als Leuchtturm für andere Institutionen zu agieren.
myclimate: Zum Abschluss: Wie würden Sie den Workshop in einem Satz zusammenfassen? Was war der wichtigste Impuls, den Sie für Ihre Arbeit und die Zukunft mitgenommen haben?
Sebastian Kahlert: Der myclimate Workshop hat mir nochmals verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit eine Führungsaufgabe ist und jede Führungskraft in ihrer jeweiligen Rolle einen massgeblichen Beitrag leisten kann. Es ist kein Zusatzthema, sondern Teil der täglichen Arbeit.
Fazit
Der Workshop hat den Führungskräften der ETH geholfen, Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe zu verstehen und ihren eigenen Handlungsspielraum zu erkennen. Es wurde klar, dass es nicht nur um Wissen geht, sondern um praktisches Handeln in jedem Bereich der Institution. Durch regelmäßige Workshops und eine kontinuierliche Einbindung von Führungskräften wird Nachhaltigkeit langfristig in die Unternehmenskultur integriert.
Vielen Dank an die ETH für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Möchten Sie, dass Ihre Führungskräfte zu aktiven Veränderungstreibern im Bereich Nachhaltigkeit werden? Lernen Sie mehr über unsere Workshops für Unternehmen: