Was ist VSME?

Der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) wurde von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine freiwillige und niederschwellige Möglichkeit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum VSME-Standard, einschließlich seiner Bedeutung, der Zielgruppe, des Aufbaus und der Unterschiede zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Was bedeutet VSME? 

VSME steht für Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed small and medium sized enterprises. Dieser wurde von der EFRAG entwickelt und im Dezember 2024 veröffentlicht. Dieser Standard war ursprünglich für Unternehmen gedacht, die nicht in die CSRD-Berichtspflicht fallen und dennoch über ihre Nachhaltigkeitsleistungen kommunizieren wollten.  

Für welche Unternehmen ist der VSME? 

Der VSME ist für alle Unternehmen geeignet, die nicht unter die CSRD-Berichtspflicht fallen und dennoch freiwillig berichten möchten oder Anfragen zu ESG-Daten von Ihren Stakeholdern erhalten. Der VSME hat einen deutlich geringeren Umfang und benötigt somit auch deutlich weniger Ressourcen für die Unternehmen. Diese Informationen können dann von unterschiedlichen Stakeholdern, wie Banken und Investor*innen, genutzt werden. So sollen deren Anfragen einfach beantwortet werden können, da diese einheitlich auf Basis des VSME gestellt werden. 

Wie ist der VSME-Standards aufgebaut?

Der VSME ist in zwei Module aufgebaut – das Basis Modul und das Comprehensive Modul. Letzteres baut auf dem Basis Modul auf. Somit ist das Comprehensive Modul nicht ohne das Basis Modul einsetzbar. Die Module sind jeweils in allgemeine Angaben und Angaben aus den ESG-Bereichen untergliedert. ​ 

Das Basis Modul wird Unternehmen empfohlen, die noch am Anfang ihrer ESG-Reise stehen und den ersten Schritt gehen möchten. Das Comprehensive Modul ist erweitert und die Daten daraus sind beispielsweise für Banken oder Investor*innen relevant, aber auch für Kund*innen und Geschäftspartner*innen.

In diesem Modul werden auch Strategien und Ziele abgefragt. Beim Basis Modul geht es vorrangig um Kennzahlen. Für den VSME ist keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird mit dem Prinzip «wenn zutreffend» gearbeitet. Unternehmen können so ohne formalen Prozess einschätzen, ob die Daten für sie relevant sind oder nicht. Aufgrund des fehlenden Prozesses empfiehlt myclimate dennoch zumindest eine verkürzte doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. So wird klar, welche Themen für das Unternehmen tatsächlich relevant sind.  

Wir von myclimate empfehlen ebenso, sich mit beiden Modulen auseinanderzusetzen. Die Daten sind zum einen relevant für externe Stakeholder, geben dem Unternehmen aber zum anderen auch einen Überblick über die aktuelle ESG-Lage im Unternehmen. ​ 

Was sind die wesentlichen Unterschiede zu den ESRS?

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der freiwillige Standard für kleine und mittlere Unternehmen (VSME) unterscheiden sich in Umfang und Anforderungen:​ 
 

Anzahl der Datenpunkte: 

  • ESRS: Umfasst mehr als 1.000 Datenpunkte. Ebenso liegt der Fokus auf Strategien sowie Maßnahmen und Ziel. 
  • VSME: Beinhaltet deutlich weniger Datenpunkte, um den Berichtsaufwand für KMU zu minimieren. Es sind rund 100 Datenpunkte. Der Fokus liegt vermehrt auf den ESG-Kennzahlen. 

 

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: 

  • ESRS: Verlangt eine verpflichtende doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch finanzielle Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. ​ 
  • VSME: Obwohl nicht verpflichtend, empfiehlt myclimate eine vereinfachte Analyse, um relevante Nachhaltigkeitsthemen gezielt zu identifizieren.​ 

 

Berücksichtigung der Wertschöpfungskette: 

  • ESRS: Erfordert eine umfassende Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich vorgelagerter und nachgelagerter Aktivitäten.
  • VSME: Legt weniger Wert auf eine detaillierte Analyse der Wertschöpfungskette, wodurch der Fokus auf unternehmensinterne Prozesse gerichtet wird. 

Beratung zu VSME

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihres VSME-Berichts? 
Dann werfen Sie einen Blick auf unser Angebot zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt. In unserer myclimate EcoCloud können die Daten zu VSME eingetragen und ein Bericht erstellt werden. 

Quellen:
https://www.efrag.org/en/projects/voluntary-reporting-standard-for-smes-vsme/concluded 

 

Weitere spannende Informationen rund um den Klimawandel und Klimaschutz finden Sie in unserem Klimabooklet

Die eigenen Emissionen berechnen, den CO2-Fußabdruck vermindern und wirksame Klimaschutzprojekte unterstützen.

Jetzt berechnen

Teilen

Unser Newsletter