Letzte Änderung

Wie gross ist der CO₂-Ausstoss der Schweiz?

Für den internationalen Vergleich von CO2-Emissionen sind drei verschiedene Emissionsgrössen der einzelnen Länder relevant: die direkten CO2-Emissionen, die importierten CO2-Emissionen und der Pro-Kopf-Ausstoss eines Landes. Aktuelle Zahlen zu den drei Emissionsgrössen zeigen: Die Schweiz zählt zu den grössten Verursachern von CO2-Emissionen.

Daten zu den direkten CO2-Emissionen, den importierten CO2-Emissionen und dem Pro-Kopf-Ausstoss eines Landes geben ein umfassendes Bild darüber, wie dessen Konsumverhalten CO2-Emissionen verursacht und für wie viel CO2-Emissionen das Land effektiv verantwortlich ist. Obwohl die Schweiz international verglichen wenig CO2-Emissionen im Inland produziert, zeigen aktuelle Zahlen, dass die Schweizer Bevölkerung durch importierte Waren und Dienstleistungen viele CO2-Emissionen verursacht und mit rund 14 Tonnen CO2-Emissionen pro Person einen überdurchschnittlich hohen Pro-Kopf-Ausstoss aufweist. Wie hoch der CO2-Ausstoss verglichen mit anderen Ländern effektiv ist, wird nachfolgend anhand der drei Emissionsgrössen erläutert.
 

Welches Land verursacht am meisten CO2-Emissionen?

Die Emissionen eines Landes, die im Verkehr, in der Energieerzeugung oder in der regionalen Wärmeproduktion entstehen, werden produzierte oder direkte Emissionen genannt. Zählt man all diese zusammen, erhält man die kumulierten CO2-Emissionen, also alle CO2-Emissionen, die ein Staat innerhalb eines Jahres direkt ausgestossen hat – graue und somit importierte Emissionen sind hier nicht enthalten.

2019 haben Staaten weltweit gemeinsam rund 36,7 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen direkt verursacht. Mit rund 10,5 Milliarden Tonnen war China dabei mit Abstand der grösste Verursacher kumulierter CO2-Emissionen, gefolgt von den USA mit ca. 5,3 Milliarden Tonnen und Indien mit ca. 2,6 Milliarden Tonnen. Deutschland belegt Platz 7 mit ca. 0,7 Milliarden Tonnen, während sich die Schweiz mit rund 37 Millionen Tonnen CO2-Emissionen auf Platz 71 befindet.

Kumulierte CO₂-​Emissionen pro Jahr (Stand 2019)

1. China 10,49 Milliarden Tonnen CO2
2. USA 5,26 Milliarden Tonnen CO2
3. Indien 2,63 Milliarden Tonnen CO2
4. Russland 1,68 Milliarden Tonnen CO2
...  
7. Deutschland 711 Millionen Tonnen CO2
18. Italien 340 Millionen Tonnen CO2
20. Frankreich 316 Millionen Tonnen CO2
50. Österreich 68 Millionen Tonnen CO2
71. Schweiz 37 Millionen Tonnen CO2

Quelle: globalcarbonatlas.org 2021


Wie viele CO2-Emissionen importiert die Schweiz?

CO2-Emissionen, die in der Herstellung und dem Transport von Waren oder Dienstleistungen anfallen, sind graue Emissionen. Diese Emissionen werden also nicht während des Konsums oder der Nutzung verursacht, sondern entstehen vorher oder nachher im Lebenszyklus eines Produktes oder einer Dienstleistung. Sobald graue Emissionen ausserhalb der Landesgrenze anfallen, werden sie oft nicht für die Berechnung der CO2-Emissionen eines Landes berücksichtigt. Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung aus dem Ausland importiert und im Inland konsumiert wurde, müssen dessen Emissionen aber auch für die Berechnung des gesamthaften CO2-Ausstosses eines Landes berücksichtigt werden – diese importierten Emissionen zeigen demnach, wie das Konsumverhalten und der Lebensstandard eines Landes ausserhalb der Landesgrenzen CO2-Emissionen verursachen.

Gerade in westlichen Ländern ist die Menge an importierten CO2-Emissionen oftmals grösser als die direkten CO2-Emissionen, so auch in der Schweiz. Während sie pro Jahr rund 37 Millionen Tonnen CO2 im Inland produziert, importiert sie eine Menge von rund 116 Millionen Tonnen CO2 über Produkte und Dienstleistungen aus dem Ausland. Mit ihrem Konsumverhalten und dem Lebensstandard verursacht die Schweiz also rund dreimal mehr CO2-Emissionen im Ausland als sie selbst im Inland produziert.

Wie hoch ist der Schweizer Pro-Kopf-Ausstoss?

Nebst den importierten Emissionen ist auch der Pro-Kopf-Ausstoss für die Herleitung des CO2-Ausstosses relevant. Für diesen Wert werden die gesamthaften CO2-Emissionen eines Landes (direkt und importiert) auf dessen Bevölkerung heruntergebrochen. Es wird also ermittelt, für wie viel CO2-Emissionen eine Person eines Landes pro Jahr verantwortlich ist, was internationale Vergleiche der Emissionszahlen relativiert: Auch wenn die gesamthaft verursachten Emissionen im Ländervergleich tief sind, zeugt ein hoher Pro-Kopf-Ausstoss von einem klimaschädlichen Lebensstil der Bevölkerung eines Landes. Denn so zeigt sich, dass auch Länder mit tiefen Bevölkerungszahlen auf grossem Fuss leben.

2019 hatte Luxemburg mit ca. 36 Tonnen pro Kopf den höchsten Pro-Kopf-Ausstoss weltweit, gefolgt von Katar (ca. 27 Tonnen pro Kopf) und Brunei (ca. 23 Tonnen pro Kopf). Aber auch Länder wie die Vereinigten Staaten (ca. 17 Tonnen pro Kopf) oder Australien (ca. 15 Tonnen pro Kopf) verzeichnen trotz hohen Bevölkerungszahlen einen überdurchschnittlich hohen Pro-Kopf-Ausstoss von CO2-Emissionen. Die Schweiz befindet sich mit rund 14 Tonnen CO2-Emissionen pro Kopf hinter Staaten wie den USA oder Belgien auf Platz 16.

 

Pro-Kopf-Ausstoss inklusive graue Emissionen (Stand 2019)

1. Luxemburg

36,44 Tonnen
2. Katar 27,08 Tonnen
3. Brunei 23,00 Tonnen
...  
10. USA 17,10 Tonnen
13. Belgien 14,87 Tonnen
16. Schweiz 13,51 Tonnen
25. Österreich 10,23 Tonnen
28. Deutschland 9,88 Tonnen
45. Italien 7,43 Tonnen
52. Frankreich 6,48 Tonnen

Quelle: ourworldindata.org 2021


Wie lassen sich die CO2-Emissionszahlen der Schweiz einordnen?

Gemessen an den gesamthaften CO2-Emissionen, verursacht die Schweiz im internationalen Vergleich wenig CO2-Emissionen. Jedoch lagert sie – wie viele andere westliche Länder auch – einen Grossteil ihrer CO2-Emissionen ins Ausland aus. Sie importiert rund dreimal mehr CO2-Emissionen als sie produziert und weist mit rund 14 Tonnen einen überdurchschnittlich hohen Pro-Kopf-Ausstoss auf. Zum Vergleich: Um den Klimawandel effektiv einzudämmen, dürfte jede Person pro Jahr maximal 0,6 Tonnen CO2-Emissionen verursachen. Wenn also mehr Menschen nach dem Lebensstandard der Schweiz lebten, würde der Klimawandel noch deutlich stärker vorangetrieben werden.

 

Quellen:
Global inequalities in CO₂ emissions, based on consumption - Our World in Data
- CO2 emissions - Our World in Data
- CO2 Emissions | Global Carbon Atlas
- Consumption-based vs. production-based CO₂ emissions per capita, 1990 to 2019 (ourworldindata.org)
- Indikator Klima (admin.ch)
- Consumption-based vs. production-based CO₂ emissions per capita, 2019 (ourworldindata.org)
- Klima: Das Wichtigste in Kürze (admin.ch)

Weiterführende Informationen:

Klimabooklet 2019
FAQ: Was sind Treibhausgase?
- FAQ: Was ist und wodurch entsteht CO2?

 

Berechnen Sie Ihre CO2-Emissionen und unterstützen Sie wirksamen Klimaschutz.

Jetzt unterstützen

Teilen

Bleiben Sie informiert!