Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Exped – klimaneutrale Outdoorprodukte für nachhaltige Abenteuer
Der Hersteller hochwertiger Outdoorausrüstung mit Sitz in Zürich kompensiert sämtliche Emissionen seiner Schlafmatten mit myclimate. Dabei werden alle klimawirksamen Emissionen beachtet, von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung der Matten. Die so berechnete Menge an CO2-Äquivalenten wird mittels hochwertigen myclimate-Klimaschutzprojekten kompensiert.
Die Exped Matten tragen seit 2021 das Label klimaneutral und erlauben klimafreundliche Outdoor Abenteuer. Laut Exped handelt es sich dabei um die erste klimafreundliche Outdoor-Matte auf dem Markt. Exped plant bis 2024 die Emissionen weiterer Produktkategorien zu kompensieren. So soll ihre gesamte Produktpalette klimaneutral werden. Um dies zu erreichen werden die Product Carbon Footprints (PCF) ihrer Produkte in Zusammenarbeit mit myclimate laufend ermittelt und kompensiert.
Schon seit Gründung von Exped im Jahr 1983 ist das Thema Nachhaltigkeit Bestandteil der Geschäftsphilosophie. Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Reparaturfähigkeit der Produkte stehen dabei ebenso im Zentrum wie die Verwendung hochwertiger und umweltschonender Materialien.
Mit der Lancierung der ersten klimaneutralen Produktkategorie folgen diesen Aspirationen nun weitere konkrete Taten. Der Outdoor-Hersteller will in der Textil- und Outdoorbranche den Takt vorgeben und als Vorzeigebespiel fungieren.
Die unvermeidlichen Emissionen der Exped Produkte werden über das myclimate Klimaschutzprojekt «Schutz tansanischer Wälder für Indigene, Wildtiere und das Klima» kompensiert. Dieses Projekt verringert die Abholzung tansanischer Wälder und sichert damit – nebst ökologischen Vorteilen – die Lebensraumvernetzung diverser Wildtiere sowie einer höheren wirtschaftlichen Sicherheit für indigene Bevölkerungen in der Region.
Links: