16 ambitionierte Nachwuchsführungskräfte aus zwölf Ländern nahmen an dem <link https: www.myclimate.org external-link externen link im aktuellen>YES Kurs in Costa Rica teil. Als Themenblöcke behandelten sie Systeme der Landnutzung (klimafreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Waldbewirtschaftung), Energiesysteme und deren Einflüsse auf wirtschaftliche, politische und soziale Herausforderungen. Über allen Themenblöcken stand die Vorgabe, Wege hin zu einer Niedrig-Emissions-Gesellschaft (low-carbon-society) zu finden. Ein Highlight warten die Auftritte von Dr. René Castro (Harvard) und Dr. Sarah Cordero Pinchansky (MIT), die den Teilnehmenden faszinierendes Insiderwissen zu Costa Ricas Vorgabe, als Land bis 2021 klimaneutral zu werden, gaben. <link https: en.wikipedia.org wiki external-link externen link im aktuellen>René Castro war Costa Ricas Umwelt-, Energie- und Bergbauminister von 1994-1998 und von 2011-2014. Als ehemaliger Aussenminister des Landes (2010-2011) konnte er exklusive Einblicke in die politischen Diskussionen geben.<link http: www.iesabroad.org study-abroad news sarah-cordero-pinchansky-appointed-ies-abroad-center-director-costa-rica external-link externen link im aktuellen> Dr. Cordero Pinchansky, ehemalige Dekanin der Business School an der Latin American University of Science and Technology (<link http: www.ulacit.ac.cr international external-link externen link im aktuellen>ULACIT), spinnte den Faden weiter und diskutierte das Verhältnis von politischen Forderungen und deren konkreter Umsetzung.
Weiter beschäftigten sich die Teilnehmenden mit workshops und Vorlesungen zu Themen wie klimafreundlichen Landschaften (Dr. Bastiaan Louman & Dr. John Beer, <link http: catie.ac.cr en external-link externen link im aktuellen>CATIE), dem Wandel der Energielandschaft (Dr. Stefan Gara, <link http: www.eta.at external-link externen link im aktuellen>ETA Wien) oder nachhaltig agierenden lokalen Wirtschaftssystemen (am Beispiel Ökotourismus und lokalen Wertschöpfungsketten, von Dr. Ludwig Ellenberg, <link https: www.hu-berlin.de de external-link externen link im aktuellen>Humboldt Universität Berlin & Dr. Victor Umaña, <link http: www.incae.edu en external-link externen link im aktuellen>CLACDS-INCAE). Ein ebenso wichtiger Bestandteil des Programmes waren Exkursionen und Vor-Ort-Besuche bei Zuckerrohr oder Bananenproduzenten, bei Viehbetrieben und bei der <link https: www.earth.ac.cr en external-link externen link im aktuellen>EARTH University mit ihrem speziellen Ökomanagement System. Eine Zweitagesexkursion führte die Gruppe ins karibische Flachland, wo sie den Küstennationalpark von Cahuita und die nach Biostandard arbeitende und von Frauen aus der indigenen Bevölkerung geführte Kakaokooperative<link http: acomuita-costarica.jimdo.com english tour-tsirutami external-link externen link im aktuellen> ACOMUITA besuchten. Der Kurs selber wurde auf dem Campus der CATIE durchgeführt.
Ohne die Unterstützung von überzeugten Partnern wäre die Durchführung des YES Kurses nicht möglich gewesen. Ein grosser Dank geht daher an die Ausrichter und Gastgeber, an den Hauptprogrammpartner <link http: www.avinastiftung.ch de external-link externen link im aktuellen>Avina Stiftung, an das <link http: www.unep.org external-link externen link im aktuellen>Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und nicht zuletzt an die engagierten Teilnehmenden selbst.
YES-Kurse gehen über den Ansatz einer reinen Wissensvermittlung hinaus. Sie sind interaktiv gestaltet und haben zum Ziel, Teilnehmer mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen. Durch Austausch und gegenseitige Inspiration werden die Teilnehmer befähigt, im Anschluss in ihrem Umfeld konkrete Lösungen umzusetzen. Gleichzeitig entsteht ein internationales Netzwerk, das über die einzelnen Kurse hinaus einen regen Austausch fördert und eine nachhaltige Entwicklung weltweit vorantreibt. Die <link https: actis.myclimate.org alumni-testimonials external-link externen link im aktuellen>YES Alumni Community besteht mittlerweile aus mehr als 1500 Personen aus über 100 Ländern. Viele der Alumnis sind heute in leitenden Positionen in der Wirtschaft tätig oder in staatlichen Institutionen sowie NGOs. Ein grosser Prozentsatz hat mit Erfolg eigene nachhaltige Geschäftsideen verwirklicht.