Nachhaltige Bildung an Volksschulen und Gymnasien Liechtenstein

 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht – wirkungsvoll, motivierend und praxisnah

Unsere Bildungspalette für alle Schulen im Fürstentum Liechtenstein weckt Begeisterung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – dort, wo junge Menschen Verantwortung übernehmen können. Lehrpersonen erhalten praxisnahe Unterstützung für eine zeitgemässe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), abgestimmt auf Lehrpläne und Schulalltag. Dank Unterstützung des Schulamtes und weiteren Partnern sind die Angebote für Schulen in Liechtenstein kostenlos.

Gemeinsam mit Ihren Schüler*innen erkunden Sie Antworten auf zentrale Fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben – und was können wir heute dafür tun?

 

Bildungsangebote

Alle folgenden Bildungsangebote können von Schulen im Fürstentum Liechtenstein gebucht werden. Die Zielgruppe des jeweiligen Angebots finden Sie auf den Angebotsseiten. Durch die Unterstützung des Schulamts Liechtenstein stehen die Angebote kostenfrei zur Verfügung. Falls Sie Fragen zum Buchungsprozess haben oder nicht wissen, welches Angebot für Sie passend sein könnte, melden Sie sich hier.

Bildungsangebote

Energie-und Klimapioniere 2.0

Das Angebot für Schüler*innen und Lehrpersonen der 5. bis 9. Klasse!

Zum Angebot

Jobs for Future

Nutzen Sie unser Online-Lernmodul zu Nachhaltigkeit und Berufswahl im Unterricht und ermöglichen Sie neue Perspektiven.

ZUM ANGEBOT

Shape Your Trip

Behandeln Sie mit Ihrer Klasse das Thema Nachhaltigkeit am konkreten Beispiel der Reise.

ZUM ANGEBOT

Psychology for Change

Kompetenz- und lösungsorientierte Workshops mit Schwerpunkt Umweltpsychologie für Gymnasiast*innen 

ZUM ANGEBOT

Zukunftswerkstatt

Gymnasiast*innen gestalten die Zukunft ihrer Stadt oder ihrer Region auf dem Weg zu Netto-Null mit! 

ZUM ANGEBOT

Weiterbildungen für Lehrpersonen

Tools, Fähigkeiten und Ideen zu vermitteln, die Sie direkt umsetzen können.  

Zum Angebot

Die Angebote:  

  • orientieren sich an den Lehrplänen  
  • fördern gezielt Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 
  • schaffen Lernräume, in denen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre Werte und Haltungen zu hinterfragen und sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen 
  • sind interaktiv und handlungsorientiert  
  • lassen sich ideal in Projektwochen sowie in Fächern wie Natur-Mensch-Gesellschaft, Geographie, Politik, Ethik oder im Projektunterricht integrieren und sind jeweils an die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen angepasst.  

Ich als Lehrkraft habe es geschätzt, dass die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, sich aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Die theoretische Auseinandersetzung im Klassenzimmer ist zwar wichtig, doch erst durch greifbare Beispiele und den Einsatz interaktiver Methoden, kann der Übergang geschaffen werden, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit erlebbar zu machen. Dadurch legen wir den Grundstein für zukünftiges Handeln in Einklang mit diesen Prinzipien.

Lehrperson, die mit der Klasse den Turm von «Ich, die Zukunft» inkl. Energie- und Klimapionier-Lektion besucht hat. (8.2023)

Unsere Bildungspartner

Kontaktieren Sie uns!

Anita von Däniken

Teamleiterin Volksschule und Gymnasium

+41 44 500 43 50

Unser Newsletter