Die Fashion-Industrie generiert mehr CO₂-Emissionen als alle internationalen Flüge und der gesamte Seefrachtverkehr zusammen. Mit myclimate können Sie die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens besser überblicken und anschliessend passende Massnahmen ergreifen. Hierfür stellt Ihnen myclimate Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie den ökologischen Fussabdruck Ihrer Produkte und Lieferketten besser verstehen und reduzieren können. Ausserdem gibt myclimate Ihnen eine Möglichkeit, einen entsprechenden Klimaschutzbeitrag über hochwertige Projekte zu leisten.
Der ökologische Fussabdruck eines einzigen Kleidungsstücks ist natürlich klein, die Anzahl der pro Jahr weltweit verkauften Kleidungsstücke ist es aber nicht. Die Produktion von Mode und Kleidung generiert auf unterschiedlichste Weise CO₂-Emissionen, beispielsweise im Rahmen des Anbaus und der Ernte von Rohstoffen, von chemischen Prozessen, beim Einfärben, beim Zuschnitt sowie durch Logistik und lange Lieferketten. Die Herstellung von einem Kilogramm Stoff erzeugt in der Regel 10 bis 100 kg CO₂.
Insgesamt generiert die Fashion-Industrie also erhebliche Mengen an klimaschädlichem CO₂. Zusammen mit Ihrem Unternehmen wollen wir das ändern. Unser Team aus Umweltwissenschaftler*innen, Klimaexpert*innen, Projektentwickler*innen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Messung, Berechnung und Optimierung des Schadstoffausstosses in Lieferketten, um die daraus resultierenden Umweltauswirkungen zu reduzieren. Für unvermeidbare Emissionen können Unternehmen einen Klimaschutzbeitrag über einschlägige Projekte leisten.
Der Schweizer Hersteller für Outdoorequipment, Exped, berechnet seit 2021 die Emissionen seiner Schlafmatten und leistet einen entsprechenden Klimaschutzbeitrag mit der Stiftung myclimate. Weitere Produktkategorien werden stetig ergänzt. Das Vorzeigeunternehmen in der Outdoorbranche will bis 2024 die Emissionen sämtlicher Produkte mit myclimate berechnen und im entsprechenden Umfang hochwertige Klimaschutzprojekte unterstützen.
Der süddeutsche Bergsportausrüster Vaude hat sich ein Ziel gesetzt: Er will Europas nachhaltigstes Outdoor-Unternehmen werden. Auf diesem Weg wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Emissionen des gesamten Unternehmensstandorts Tettnang und aller dort hergestellten Produkte werden systematisch erfasst und ein entsprechender Klimaschutzbeitrag wird in einem myclimate-Projekt in China geleistet.