Förderung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern in der Schweiz

Wärmepumpen auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses

Projekttyp: Energieeffizienz

Projektstandort: Schweiz

Projektstatus: Abgeschlossen, exklusiv

Jährliche Emissionsreduktion des gesamten Projekts: 1'326 t

Das myclimate-Förderprogramm für Wärmepumpen bot Fördergelder beim Ersatz der alten Heizöl- oder Erdgasheizung von vermieteten Wohnobjekten. Die schweizweite Förderung galt sowohl für Erdsonden-, Wasser- als auch für Luft-Wärmepumpen im Leistungsbereich von 15 bis 400 kW.

 

In der Schweiz werden Mehrfamilienhäuser (MFH) immer noch mehrheitlich mit fossilen Energien beheizt. Sie tragen somit wesentlich zum CO2-Ausstoss der Schweiz bei. Gleichzeitig wird bei rund 70 Prozent der Objekte eine fossile Heizung wieder durch eine fossile Heizung ersetzt, in Städten wie Genf, Biel, Luzern, Bern oder Zürich sind diese Werte noch höher. Technisch sind Wärmepumpenanlagen heute aber in der Lage, den Wärmebedarf auch für grosse Immobilien zuverlässig und umweltfreundlich zur Verfügung zu stellen. Mit einer finanziellen Unterstützung reduziert diese Förderung die Hürde der hohen Investitionskosten.

 

Woher stammen die Fördergelder? 

Dieses Klimaschutzprogramm kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Erfahren Sie auf unserer Info-Seite, wie der Finanzierungsmechanismus der verpflichtenden CO2-Kompensation funktioniert. 

Hinweise bezüglich nachhaltiger Sanierung

Zur nachhaltigen Sanierung empfehlen wir folgende Punkte zu berücksichtigen: 

  • Natürliche Kältemittel: Ein neuer wegweisender Trend sind sogenannte natürliche Kältemittel, welche kein oder ein sehr tiefes Treibhausgaspotential bei einer allfälligen Entweichung haben. Dazu gehören Kohlendioxid (R744, CO2), Kohlenwasserstoffe (Propan R290, Isobutan R600a) und Ammoniak (R717, NH3). Eine Liste mit effizienten Wärmepumpen und deren Kältemittel sind unter topten.ch abrufbar. Oftmals muss bei der Firma explizit nachgefragt werden, ob das Gerät oder die Installation mit einem natürlichen Kältemittel angeboten wird
  • Sanierung der Gebäudehülle: Im Rahmen einer Heizungssanierung ist eine vorgängige bzw. gleichzeitige Sanierung der Gebäudehülle zu empfehlen. Somit kann das neue Heizungssystem kleiner dimensioniert und die laufenden Kosten weiter gesenkt werden.

 

Anfragen und Kontakt

Haben Sie technische oder planerische Anfragen zu Wärmepumpenanlagen, dann nehmen Sie bitte mit einem Wärmepumpen-Spezialist in Ihrer Nähe Kontakt auf.

Haben Sie generelle Fragen zum Förderprogramm? Zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch (+41 44 500 43 50) zu kontaktieren.

 

Dieses Projekt trägt zu 2 SDGs bei*

*Stand: Ende 2024. Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.

 

SDG-Icon 7, Bezahlbare und saubere Energie: Gelbes Quadrat mit weisser Illustration der Sonne mit einem Einschaltsymbol in der Mitte

Jährlich wird rund 11'000 MWh erneuerbarer Wärme produziert.

SDG-Icon 13, Massnahmen zum Klimaschutz : Dunkelgrünes Quadrat mit weisser Illustration eines Auges mit Planet Erde in der Iris

Jährlich werden rund 1'326 t CO2 eingespart.

Situation ohne Projekt

70% aller Öl- oder Gasheizungen in MFH werden immer noch durch eine fossile Heizung ersetzt

Dokumentation

Projektstandard

Partner

Projektnummer

7828

Unser Newsletter