Projekttyp: Energieeffizienz
Projektstandort: Schweiz
Projektstatus: Abgeschlossen, exklusiv
Jährliche Emissionsreduktion des gesamten Projekts: 1'326 t
Das myclimate-Förderprogramm für Wärmepumpen bot Fördergelder beim Ersatz der alten Heizöl- oder Erdgasheizung von vermieteten Wohnobjekten. Die schweizweite Förderung galt sowohl für Erdsonden-, Wasser- als auch für Luft-Wärmepumpen im Leistungsbereich von 15 bis 400 kW.
In der Schweiz werden Mehrfamilienhäuser (MFH) immer noch mehrheitlich mit fossilen Energien beheizt. Sie tragen somit wesentlich zum CO2-Ausstoss der Schweiz bei. Gleichzeitig wird bei rund 70 Prozent der Objekte eine fossile Heizung wieder durch eine fossile Heizung ersetzt, in Städten wie Genf, Biel, Luzern, Bern oder Zürich sind diese Werte noch höher. Technisch sind Wärmepumpenanlagen heute aber in der Lage, den Wärmebedarf auch für grosse Immobilien zuverlässig und umweltfreundlich zur Verfügung zu stellen. Mit einer finanziellen Unterstützung reduziert diese Förderung die Hürde der hohen Investitionskosten.
Dieses Klimaschutzprogramm kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Erfahren Sie auf unserer Info-Seite, wie der Finanzierungsmechanismus der verpflichtenden CO2-Kompensation funktioniert.
Zur nachhaltigen Sanierung empfehlen wir folgende Punkte zu berücksichtigen:
Haben Sie technische oder planerische Anfragen zu Wärmepumpenanlagen, dann nehmen Sie bitte mit einem Wärmepumpen-Spezialist in Ihrer Nähe Kontakt auf.
Haben Sie generelle Fragen zum Förderprogramm? Zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch (+41 44 500 43 50) zu kontaktieren.
*Stand: Ende 2024. Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.
Jährlich wird rund 11'000 MWh erneuerbarer Wärme produziert.
Jährlich werden rund 1'326 t CO2 eingespart.
7828