Renaturierung von Schweizer Hochmooren

Moore sind enorm grosse CO₂-Speicher und bilden Hot Spots der Biodiversität. In der Schweiz sind viele Moore geschützt, aus Geldmangel aber trotzdem in einem schlechten Zustand. Dank den Wiedervernässungen im Rahmen der myclimate Moor-Projekte werden grosse Mengen an Kohlenstoff im Boden gebunden.

Weltweit speichern Moorböden 30 Prozent des Bodenkohlenstoffs, obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken. Moore wurden früher trockengelegt für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder um Torf abzubauen. Aus den entwässerten Mooren entweichen dadurch riesige Mengen CO₂. Um die Emissionen zu stoppen, ist eine so genannte Wiedervernässung dringend nötig. Bei einer solchen Renaturierung werden Drainagegräben entfernt und so der natürliche Wasserhaushalt der Moore wiederhergestellt. Die Umsetzung von Hochmoor-Renaturierungen als Klimaschutzprojekt ist dank einer neuen Methodologie der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL möglich, welche die Menge der vermiedenen CO₂-Emissionen durch die Renaturierung abschätzt.

 

Mit dem entwickelten Standard der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zur Schätzung der CO2-Emissionen und der Beteiligung durch myclimate sinken die Kosten für die Grundeigentümer. Dies ermöglicht mehr Hochmoore zu renaturieren und kommt auch dem Klimaschutz zugute.

Peter Zopfi, Kanton Glarus

Auch die Artenvielfalt profitiert

Intakte Moore sind nicht nur mächtige Kohlenstoffspeicher, sondern auch Hot Spots der Biodiversität. Als wasserreiche Ökosysteme bieten sie Lebensräume für seltene oder gar bedrohte Tier-und Pflanzenarten. Eine Renaturierung verbessert zudem den Hochwasserschutz, die Wasserreinhaltung, das Mikroklima und das Landschaftsbild. Es bietet der Bevölkerung einen Ort zur Erholung und die Gelder für die Renaturierung fliessen mehrheitlich in das regionale Gewerbe. myclimate ist deshalb besonders stolz, diese neuen Pionier-Projekte zu unterstützen.

Schauen Sie den Beitrag von SRF zur Wiedervernässung von Mooren durch myclimate-Klimaschutzprojekte.

Anmeldung

Kantonale Fachstellen oder Organisationen, welche eine Hochmoor-Renaturierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms von myclimate umsetzen möchten, können via Anmeldeformular einen Antrag stellen.

Jetzt anmelden

 

Schweizer Hochmoorprojekte

myclimate entwickelt seit 2019 qualitativ hochwertige Moorprojekte im Rahmen eines Klimaschutzprogramms in der Schweiz und ist ein Pionier mit viel Erfahrung bei der Entwicklung von Klimaschutzprojekten. Folgende Projekte sind schon umgesetzt:

 

Weitere Moorprojekte in Deutschland

Auch in Deutschland unterstützt myclimate Moorprojekte. Folgende Projekte sind schon umgesetzt:

 

Kontaktieren Sie uns!

Mélanie Siegrist

Projektleiterin naturbasierte Lösungen

+41 44 500 43 50

Bleiben Sie informiert!