Mit dem «Smart PCF» ermitteln Unternehmen innerhalb der myclimate Plattform schnell, unkompliziert und zuverlässig die Treibhausgasbilanz ihres Produktportfolios. Mithilfe eines KI-Systems lassen sich Emissionen von beliebig vielen Produkten berechnen. Anhand der Analyse können Verbesserungsmassnahmen abgeleitet werden.
Sie besitzen einen Onlineshop oder ein Warenhaus mit einer grossen Produktpalette, sind selbst Produzent*in oder Händler*in und möchten die Portfoliobilanz für Ihr Unternehmen erfassen? Wie sind die Auswirkungen auf die Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Produkte? Wie können klare und messbare Ziele definiert werden, um Emissionen zu reduzieren? Und wie bleibe ich auf einem Markt, der zunehmend von umweltbewussten Verbraucher*innen bestimmt wird, wettbewerbsfähig?
Sie liefern die Daten, wir erledigen den Rest
Mit dem «Smart PCF» adressiert myclimate Handelsunternehmen, sowohl mit Onlineshops wie eigenen Geschäften, und produzierende Unternehmen mit einer breiten Produktpalette. Egal ob Trinkflasche, Turnschuh, Fahrradhelm oder Küchenzubehör – unser KI-System kann CO2-Fußabdrücke einzelner Produkte berechnen, indem es Daten von bestehenden Produkt-Ökobilanzen nutzt.
Nachdem Sie produktspezifische Merkmale wie Kategorie, Preis, Gewicht und Material auf die myclimate Plattform hochgeladen haben, identifiziert ein Algorithmus Muster und Ähnlichkeiten zu bekannten Produkten und ermittelt so einen realistischen Schätzwert. So erhalten Sie ohne großen Aufwand ein zuverlässiges Resultat für beliebig viele Artikel.
Angesichts des umfangreichen und dynamischen Charakters von Produktkatalogen in Onlineshops können Sie regelmäßig neue Produkte in die Datenbank laden und laufend die Berechnungsgrundlagen aktualisieren und präzisieren. So sparen Sie durch den automatisierten Ansatz des myclimate Smart PCFs Zeit und wichtige Ressourcen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Wozu?
Bekannte Produktinformationen wie Preis, Gewicht, Produktkategorie oder Material werden anhand ihrer Eigenschaften mit Produkten in einer validierten Datenbank verglichen. Entsprechend der besten Übereinstimmung werden die Treibhausgasemissionen pro Produkt berechnet. Je ähnlicher das Kundenprodukt zu einem Datenbankprodukt ist, desto geringer ist die Unsicherheit des Modells.
Das Verfahren zur Treibhausgasbilanzierung auf Basis validierter Datenbankprodukte entspricht der Norm ISO 14044ff. Für die Bilanzierung werden aktuelle und weit verbreitete Hintergrunddatenbanken verwendet. Die Übersetzung der Resultate auf Ihr Kundenprodukt erfolgt nach einem wissenschaftlich klar definierten und untersuchten, sich stetig weiterentwickelnden Algorithmus, welcher in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen eines ETH-Spinn-offs erstellt und plausibilisiert wurde. Aktuell wird das neuartige Verfahren durch den TÜV Rheinland geprüft und voraussichtlich bis zum Frühjahr 2024 zertifiziert.
Die Datenbasis wird ständig erweitert und damit verbessert. Die Datengrundlage ändert sich daher bei einer Neuberechnung und wird genauer. Ausserdem wird der Algorithmus laufend weiterentwickelt, um eine noch höhere Qualität zu gewährleisten.
Ja, auf Basis der Berechnung kann eine Klimafinanzierung im gleichen Umfang erfolgen, welche den Anforderungen für die Vergabe des Labels myclimate «Wirkt. Nachhaltig.» erfüllt. Die Systemgrenze der Produkte ist vollständig erfasst und alle relevanten Treibhausgasemissionen werden berechnet.
Bei einem klassischen PCF erhalten Sie Informationen über Teilemissionen und einen Bericht, der diese Werte interpretiert und in einen Kontext stellt. Dies ist hier nicht der Fall, Sie erhalten nur eine Emissionszahl und die Angabe zur Genauigkeit. Wenn Sie in die Detailanalyse einsteigen wollen, um mögliche Produktoptimierungen vorzunehmen, kann Ihnen der Smart PCF nicht die vollständigen Informationen liefern.
Mehr über: Produkt Carbon Footprint
Smart PCF wird Sie immer dann begeistern, wenn Sie mit einer Vielzahl von Produkten konfrontiert sind und eine manuelle Berechnung viel zu aufwändig wäre. Mit Smart PCF erhalten Sie schnell eine aussagekräftigen Entscheidungsgrundlage.
Optimal funktioniert die Methode für alle Stückgüter, also solche, die in Gebinden verkauft werden und bei denen die Produktinformationen Preis, Gewicht und Produktkategorie bekannt sind. Nicht geeignet sind Rohstoffe und Halbfertigprodukte, die in unterschiedlichen Volumina geliefert werden und für die z.B. nur ein Preis pro kg vorliegt. Dies bedeutet, dass die meisten Einzelhandelsprodukte optimal geeignet sind.
Die auf die Plattform hochgeladenen Daten sind nur für Sie und uns sichtbar. Es werden keine Informationen an andere Kund*innen weitergegeben. Ihre Daten werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Für jede*n Kund*in berechnen wir manuell die Treibhausgasemissionen für eine Anzahl ausgewählter Produkte. Dazu werden die Informationen zu Preis, Gewicht, Produktkategorie und Material in unser Modell eingegeben. Diese Stichprobenberechnungen dienen als Qualitätskontrolle für Ihr Produktportfolio verwendet. Bei ausreichender Qualität werden die Emissionswerte Ihren Daten hinzugefügt und Sie können diese entsprechend in Ihren Webshop/ERP übernehmen.
Nach der Datenübermittlung erhalten Sie eine Rückmeldung, ob die Datenqualität für eine Berechnung ausreicht. Anschliessend werden Prüfungen durchgeführt, z.B. wird geprüft, ob genügend ähnliche Produkte in unserer Datenbank vorhanden sind oder ob diese noch ergänzt werden müssen. Je nachdem kann das Ergebnis also bereits innerhalb weniger Tage für Sie abrufbar sein.
Mit den Resultaten können Sie schnell die «Klimakiller» in Ihrem Produktportfolio identifizieren. Die Informationen können Ihnen helfen, Ihr Sortiment hinsichtlich der Treibhausgasemissionen anzupassen oder ein Produkt durch Ecodesign (umweltbewusste Produktgestaltung) zu verbessern. Die Informationen zu den Treibhausgasen können Sie Ihren Kund*innen im Webshop zur Verfügung stellen. Zeigen Sie Ihren Kund*innen im Warenkorb an, wie viel CO2e ihr Einkauf verursacht.