Klimaschutz für Unternehmen – Ihre wichtigsten Fragen beantwortet

In unseren FAQ Klimaschutz für Unternehmen finden Sie alles Wichtige zur Dekarbonisierung und Unterstützung auf dem Weg zu Net Zero. Erfahren Sie, wie Sie Emissionen reduzieren, Ihre CO₂-Bilanz erstellen und mit passenden Klimaschutzprojekten zur Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele beitragen können.

Was sind Science-based targets (SBT)?

SBTs sind ein Ansatz, Emissionsreduktionsziele für Unternehmen festzulegen. SBTs folgen einem «top-down» Ansatz: Sie konzentrieren sich auf die Menge an Emissionen, die reduziert werden muss, um die Ziele des Pariser Abkommens – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – zu erreichen. Der im Oktober 2021 lancierte und im März 2024 aktualisierte Net-Zero Standard gibt Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für die Festlegung von ambitionierten und effektiven Klimazielen mit dem langfristigen Ziel von Netto-Null-Emissionen.

Mehr dazu

Was ist der Corporate Carbon Footprint: Die CO₂-Bilanz Ihres Unternehmens verstehen und optimieren

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) zeigt, wie viel CO₂ und andere Treibhausgase ein Unternehmen direkt und indirekt verursacht. Durch die Berechnung des CCF erhalten Unternehmen Transparenz über ihre Klimawirkung, erkennen Einsparpotenziale und schaffen die Grundlage für nachhaltige Klimastrategien. Mit einem fundierten CO₂-Fussabdruck tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und stärken Ihre Position im Markt.

Mehr dazu

Was ist VSME?

Der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) wurde von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine freiwillige und niederschwellige Möglichkeit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum VSME-Standard, einschliesslich seiner Bedeutung, der Zielgruppe, des Aufbaus und der Unterschiede zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Mehr dazu

Was ist Carbon Insetting?

Insetting beschreibt die Finanzierung von Klimaschutzprojekten entlang der eigenen Wertschöpfungskette, welche nachweisbar Emissionen reduzieren oder sequestrieren und dabei positive Auswirkungen auf die mit der Wertschöpfungskette verbundenen Communities, Landschaften und Ökosysteme erzielen.

Mehr dazu

Was ist das myclimate Impact-Label?

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist der Privatsektor wichtiger denn je. Das myclimate Impact-Label «Wirkt. Nachhaltig» (kurz: Impact-Label) zeichnet Firmen aus, die sich proaktiv und freiwillig für Klimaschutz einsetzen, indem sie Klimaschutzmassnahmen finanzieren. Neben dem Reduzieren eigener Emissionen ist dies ein wichtiger Baustein einer Klimastrategie in Richtung Netto-Null. Ein Unternehmen sammelt auf diese Weise Erfahrung damit, die Kosten noch vorhandener CO₂-Emissionen einzupreisen.

Mehr dazu

Was bedeutet das Pariser Klimaabkommen für Unternehmen?

Die Ablösung des Kyoto-Protokolls durch das Pariser Abkommen und die Beschlüsse der folgenden Klimaschutzkonferenzen haben weitreichende Auswirkungen – für alle Akteure am CO2-Markt und für Menschen weltweit. myclimate setzt sich an vorderster Front für Transparenz und Integrität auf dem freiwilligen CO2-Markt ein. Im Folgenden finden Sie ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen am freiwilligen Markt und über deren Bedeutung für Unternehmen der Privatwirtschaft. 

Mehr dazu

Was bedeutet Dekarbonisierung?

Eine zentrale Ursache des Klimawandels sind menschengemachte Treibhausgasemissionen und der daraus resultierende globale Temperaturanstieg. Mit der Dekarbonisierung – dem Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen – wollen Staaten und Unternehmen weltweit CO2-Emissionen verringern und vermeiden. Aktuelle globale Klimaziele sind jedoch noch zu wenig ambitioniert, um den Klimawandel wirksam einzudämmen.

Mehr dazu

Was ist Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)?

Beyond Value Chain Mitigation (BVCM) ist ein zentrales Konzept im Kampf gegen die Klimakrise. Es umfasst Massnahmen, die Unternehmen ergreifen, um Klimaauswirkungen ausserhalb ihrer eigenen Wertschöpfungskette zu mindern. Das können qualitativ hochwertige, zertifizierte und messbare Klimaschutzprojekte sein, die zusätzlichen Nutzen für die Menschen und die Biodiversität vor Ort haben, oder auch transformationsfördernde Aktivitäten, die Innovation, Interessenvertretung, Bildung und Verhaltensänderung vorantreiben. BVCM ergänzt die Reduktion eigener Emissionen und ist ein entscheidender Hebel, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Mehr dazu

Warum Klimaschutzprojekte unterstützen: 10 gute Gründe für Unternehmen

Der Markt und die Öffentlichkeit sind teilweise verunsichert: Soll man Klimaschutzprojekte unterstützen? myclimate sagt: Ja, unbedingt, und zwar lieber heute als morgen. myclimate zeigt anhand von zehn Gründen auf, warum Klimaschutzprojekte wichtig sind.

Mehr dazu

Was muss ein Unternehmen bei der Auswahl wirksamer Klimaschutzprojekte beachten?

myclimates strenge Qualitätsstandards gewährleisten, dass die Unterstützung von Klimaschutzprojekten einen echten Unterschied macht. Das wiederum ermöglicht es Unternehmen, einfach ein wirksames und zu ihren Werten passendes Projekt auszuwählen.

Mehr dazu

Strengere Regeln für Green Claims und umweltbezogene Werbung in der EU. Was ändert sich?

Was bedeuten die Begriffe Greenwashing, Greenwishing, Greenhushing und Bluewashing?

Greenwashing, Greenwishing oder doch Greenhushing? Und wie unterscheidet sich Greenwashing von Bluewashing? Die Diskussionen über Klimaschutz sind heute von zahlreichen Begriffen geprägt, die die Verständlichkeit der Debatte erschweren. Diese FAQ bietet eine klare Übersicht der Begrifflichkeiten und zeigt auf, was eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation ausmachen kann.

Mehr dazu

Wie tragen erneuerbare Energien zum Klimaschutz bei?

Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Welt auf ein klares Ziel geeinigt: Die Erderwärmung soll auf maximal 1,5 Grad begrenzt werden. Um diese Vorgabe zu erreichen, muss die Energieversorgung bis 2050 klimaneutral sein. Das heisst konkret, dass sämtliche Energie baldmöglichst aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Doch was genau sind erneuerbare Energien, wie tragen sie dem Klimaschutz bei und wo entfalten sie ihre grösste Wirkung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Mehr dazu

Was machen die CO2-Rechner von myclimate besonders?

myclimate bietet verschiedene CO2-Emissionsrechner für unterschiedliche Aktivitäten an. Damit können nicht nur Emissionen von Flugreisen, Autofahrten und Kreuzfahrtreisen berechnet werden, sondern es lassen sich damit auch individuelle CO2-Fußabdrücke, der Corporate Carbon Footprint oder auch der Treibhausgasfußabdruck von Veranstaltungen durchkalkulieren und eine CO2-Bilanz des eigenen Haushalts aufstellen. Dazu kommt die Möglichkeit mit freien Spenden Klimaschutzprojekte und die wertvollen Bildungsprogramme von myclimate unterstützen zu können.

Mehr dazu

Was ist CO₂-Kompensation und warum ist der Begriff irreführend?

«Kompensation» bedeutet, dass ausgestossene Emissionen an einem anderen Ort mit gleicher Klimawirksamkeit vermieden werden. Doch dieser Begriff kann den falschen Eindruck erwecken, dass überhaupt keine Emissionen entstehen würden.

Mehr dazu

Kontaktieren Sie uns!

Birte Rinas

Teamleiterin Corporate Communication

+41 44 500 43 50

Unser Newsletter