Klimawandel und Klimaschutz – Ihre wichtigsten Fragen beantwortet

Unsere FAQs bieten kompakte Antworten zu Klimawandel und Klimaschutz. Erfahren Sie, wie der Klimawandel entsteht, welche Auswirkungen er auf unsere Umwelt hat und welche Massnahmen zum Schutz des Klimas notwendig sind. Lernen Sie, wie menschliche Aktivitäten das Klima beeinflussen und warum dringendes Handeln erforderlich ist, um die Erderwärmung zu stoppen.

Was ist das Klima?

Für Wissenschaftler*innen umfasst der Begriff «Klima» Wetterlagen über einen langen Zeitraum. Obwohl dieser Begriff etwas abstrakt ist, ist seine Wirkung sehr real. Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Und was sind die Klimafaktoren und -​treiber?

Mehr dazu

Was sind Klimaschutzprojekte?

Klimaschutzprojekte fördern den Einsatz erneuerbarer Energien, realisieren Energieeffizienzmassnahmen oder reduzieren den Methanausstoss. Dies kann durch technologische Fortschritte, die Filterung von Treibhausgasen aus Kraftwerken und Produktionsanlagen, aber auch durch Aufforstung und andere geeignete Massnahmen in der Landwirtschaft erfolgen.

Mehr dazu

Was sind die Ursachen des Klimawandels?

Die globale Klimaerwärmung der letzten 50 Jahre ist laut dem Weltklimarat IPCC eindeutig auf den Menschen zurückzuführen. Aufgrund der ausgestossenen Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger, also von Erdöl, Erdgas und Kohle, sowie durch die menschliche Landnutzung wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt.

Mehr dazu

Was sind sinnvolle Massnahmen gegen den Klimawandel als Privatperson?

Jeder und jede kann zum Klimaschutz beitragen! Getreu dem Motto «Vermeiden, reduzieren, Klimaschutzbeitrag leisten» können wir Verantwortung für unseren eigenen ökologischen Fussabdruck übernehmen, das heisst auch für unsere CO₂-Emissionen. Zu den wichtigsten alltäglichen Ursachen schädlicher Emissionen gehören Reisen mit dem Auto oder Flugzeug, aber auch Heizung und Strombedarf sowie das eigene Konsumverhalten.

Mehr dazu

Was ist der Treibhauseffekt?

Der natürliche Treibhauseffekt ist, einfach erklärt, ein Prozess, der die Temperatur auf der Erde massgeblich bestimmt. Allerdings steigt seit Beginn der Industrialisierung das Vorkommen langlebiger Treibhausgase drastisch, was als Folge den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt.

Mehr dazu

Was ist der anthropogene Treibhauseffekt?

Der anthropogene Treibhauseffekt ist auf vom Menschen emittierte Treibhausgase zurückzuführen, die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Dadurch kommt es zur Erderwärmung. Dieser spürbare Wandel des Klimas wirkt sich erheblich auf Mensch und Natur aus.

Mehr dazu

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase sind diejenigen Gase in der Erdatmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt produzieren. Die meisten Treibhausgase können einen natürlichen, aber auch einen anthropogenen (menschengemachten) Ursprung haben.

Mehr dazu

Was ist Kohlenstoffdioxid (CO₂)?

Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das natürlicher Bestandteil der Luft und Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist. Es spielt eine wichtige Rolle in der Photosynthese, bei der Pflanzen CO₂ in Sauerstoff umwandeln. Gleichzeitig ist CO₂ ein bedeutendes Treibhausgas, das zur Erderwärmung und zum Klimawandel beiträgt. Seine Konzentration wird durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe beeinflusst. Die Überwachung und Kontrolle von CO₂-Emissionen sind daher zentral für den Umweltschutz und die Klimapolitik.

Mehr dazu

Was sind CO2-Äquivalente?

CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.

Mehr dazu

Was bedeutet Dekarbonisierung?

Eine zentrale Ursache des Klimawandels sind menschengemachte Treibhausgasemissionen und der daraus resultierende globale Temperaturanstieg. Mit der Dekarbonisierung – dem Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen – wollen Staaten und Unternehmen weltweit CO2-Emissionen verringern und vermeiden. Aktuelle globale Klimaziele sind jedoch noch zu wenig ambitioniert, um den Klimawandel wirksam einzudämmen.

Mehr dazu

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das weit über blossen Klimaschutz hinausgeht. Es bedeutet, verantwortungsbewusst mit den begrenzten Ressourcen der Erde umzugehen und dabei eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Mehr dazu

Was sind Nature-based Solutions (NbS)?

Natürliche Klimalösungen (engl. Nature-based Solutions) rücken vermehrt in den Fokus. Denn das Erreichen des Pariser 1,5-Grad-Ziels ist mit blosser Minderung menschengemachter Emissionen und dem Einfangen und Speichern mit technischen Lösungen nicht mehr möglich. Deshalb rücken natürliche Klimalösungen (engl. Nature-based Solutions) vermehrt in den Fokus. Natürliche Klimalösungen basieren auf dem Schutz, Wiederaufbau und nachhaltigen Management von Ökosystemen. Natürliche Klimalösungen sind nicht nur eines der mächtigsten Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels, sie bieten auch eine Vielzahl weiterer wichtiger Vorteile für Mensch und Natur wie eine intakte Umwelt und den Schutz der Biodiversität.

Mehr dazu

Warum sind Wälder für den Klimaschutz wichtig?

Wälder spielen eine entscheidende Rolle für ein funktionierendes Weltklima und erbringen lebenswichtige Leistungen. Dazu gehören die Regulation des Wasserhaushalts, Schutz oder Milderung vor Naturgefahren, saubere Luft sowie Lebens- und Rückzugsräume für Tiere sowie uns Menschen, aber auch nachhaltige Rohstoffe. Leider sind die Wälder weltweit aus verschiedenen Gründen bedroht. Die globale Abholzung ist ein wesentlicher Treiber des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität. Aber auch die bereits spürbaren Klimaveränderungen und dessen Folgen – wie häufigere und länger anhaltende Dürren, Brände, Stürme und Schädlingsbefall – setzen lokal wie international unseren Waldökosystemen zu. Um dem entgegenzuwirken, unterstützen Klimaschutzorganisationen wie myclimate wirkungsvolle Projekte zur Aufforstung, zur Stabilisierung und zum Schutz bestehender Wälder. Dieser Artikel zeigt auf, warum Wälder so wichtig sind und wie sie zum Klimaschutz beitragen.

Mehr dazu

Was sind die Chancen von Pflanzenkohle für den Klimaschutz?

Angesichts der drängenden Klimakrise rückt ein altbekannter aber in Vergessenheit geratener Stoff in den Fokus: die Pflanzenkohle, auch Biochar genannt. Sie gilt als eine der vielversprechendsten Negativemissionstechnologien, also als Methode, aktiv CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch was steckt hinter diesem schwarzen Granulat und welches Potenzial bietet es für den Klimaschutz?

Mehr dazu

Wie hängen Klimakrise und Biodiversitätsverlust zusammen?

Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität sind zwei der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig, weshalb sie auch integrativ angegangen werden müssen. In dieser FAQ erklären wir die Zusammenhänge und zeigen, wie Massnahmen gegen die eine Krise auch die andere abschwächen können.

Mehr dazu

Wie tragen erneuerbare Energien zum Klimaschutz bei?

Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Welt auf ein klares Ziel geeinigt: Die Erderwärmung soll auf maximal 1,5 Grad begrenzt werden. Um diese Vorgabe zu erreichen, muss die Energieversorgung bis 2050 klimaneutral sein. Das heisst konkret, dass sämtliche Energie baldmöglichst aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Doch was genau sind erneuerbare Energien, wie tragen sie dem Klimaschutz bei und wo entfalten sie ihre grösste Wirkung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Mehr dazu

Kann ich meine Spende / meinen Klimaschutzbeitrag von den Steuern abziehen?

Ja, myclimate und myclimate Deutschland sind gemeinnützige Organisationen und deshalb in der Schweiz und in Deutschland von den Steuern befreit. Sämtliche private Klimaschutzbeiträge und Spenden an myclimate können in der Schweiz sowie in Deutschland von den Steuern abgezogen werden.

Mehr dazu

Kann ich sicher sein, dass mein Geld wirklich die versprochenen CO₂-Emissionen reduziert?

myclimate investiert ausschliesslich in Projekte, die konkret messbare und langfristige Erfolge bringen. Nur ausgewiesene, tatsächlich erfolgte Emissionsreduktionen über eine längere Vertragsdauer von 7 bis 14 Jahren werden bei Energieprojekten verrechnet. Die Klimaschutzbeiträge von myclimate werden grundsätzlich nach Erbringung der Reduktionen an die unterstützten Projekte ausbezahlt. Die Höhe des Beitrages hängt dabei von der Höhe der effektiv eingesparten klimawirksamen Emissionen ab. Eine Besonderheit stellen die Landnutzungs- und Waldprojekte (Landwirtschaft, Moor, Wald) dar, deren Zeithorizont mit 30 bis 50 Jahren naturgemäss länger ist.

Mehr dazu

Earth Overshoot Day: Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um?

Jahr für Jahr nimmt die Ausbeutung der Erde zu: Es werden mehr Ressourcen verbraucht, als der Planet zur Verfügung stellen kann. Der Earth Overshoot Day zeigt diese Problematik auf: Er gibt das genaue Datum an, an dem die jährlich verfügbaren Ressourcen erschöpft sind. 2025 fällt er auf den 24. Juli.

Mehr dazu

Was ist Suffizienz?

Suffizienz, auch mit Genügsamkeit umschrieben, setzt beim Verhalten der Konsumenten an. Nach dem «Weniger ist mehr»-Prinzip soll der allgemeine Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltig zukunftsverträgliches Mass reduziert werden, da die derzeitigen Verteilungsverhältnisse von Gütern und Ressourcen nicht nur ökologisch gefährlich, sondern auch international fragwürdig sind.

Mehr dazu

Was sind Emissionsszenarien, Klimamodelle und Klimaprojektionen?

Klimamodelle bilden die Basis auf welcher anhand von verschiedenen Emissionszenarien das wahrscheinliche Klima der Zukunft, sogenannte Klimaprojektionen, berechnet werden. Dabei beschreiben die Klimamodelle wie das Klima der Erde funktioniert, während die Emissionsszenarien den Einfluss der Menschen auf die Umwelt beschreiben. Werden die Klimamodelle mit den Emissionsszenarien kombiniert, kann somit mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden, wie das Klima in der Zukunft wird.

Mehr dazu

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft bezeichnet einen systemischen Ansatz zur längeren und effizienteren Verwendung von Ressourcen und damit einer Vermeidung von Abfall und Umweltverschmutzung. Ressourcen werden dabei so lange wie möglich mit höchstmöglichem Wert im Materialkreislauf gehalten. Dadurch werden weniger Primärrohstoffe verbraucht und dank effizienteren Produktionsprozessen weniger Treibhausgase verursacht. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft ist nicht derselbe wie derjenige von Recycling. Unterschieden wird zwischen dem technologischen und biologischen Kreislauf.

Mehr dazu

Was ist CO₂-Kompensation und warum ist der Begriff irreführend?

«Kompensation» bedeutet, dass ausgestossene Emissionen an einem anderen Ort mit gleicher Klimawirksamkeit vermieden werden. Doch dieser Begriff kann den falschen Eindruck erwecken, dass überhaupt keine Emissionen entstehen würden.

Mehr dazu

Was heißt «klimaneutral»?

Der Begriff «klimaneutral» ist weit verbreitet, aber er sorgt oft für Missverständnisse und Verwirrung. Denn er bedeutet meist nicht, dass keine Emissionen verursacht werden, sondern «nur», dass diese durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen sind. myclimate verzichtet deshalb auf den Begriff. Wirksamer als eine berechnete Klimaneutralität ist die transparente Kommunikation über die eigenen Klimaschutzbemühungen.

Mehr dazu

Kontaktieren Sie uns!

Kai Landwehr

Leiter Global Marketing, Co-Geschäftsleiter Stiftung myclimate

+41 44 500 43 50

Unser Newsletter