Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Weltweit speichern Moorböden 30 Prozent des Bodenkohlenstoffs, obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken. Moore wurden früher trockengelegt für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder um Torf abzubauen. Aus den entwässerten Mooren entweichen dadurch riesige Mengen CO₂. Um die Emissionen zu stoppen, ist eine so genannte Wiedervernässung dringend nötig. Bei einer solchen Renaturierung werden Drainagegräben entfernt und so der natürliche Wasserhaushalt der Moore wiederhergestellt. Die Umsetzung von Hochmoor-Renaturierungen als Klimaschutzprojekt ist dank einer neuen Methodologie der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL möglich, welche die Menge der vermiedenen CO₂-Emissionen durch die Renaturierung abschätzt.
Mit dem entwickelten Standard der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zur Schätzung der CO2-Emissionen und der Beteiligung durch myclimate sinken die Kosten für die Grundeigentümer. Dies ermöglicht mehr Hochmoore zu renaturieren und kommt auch dem Klimaschutz zugute.
Intakte Moore sind nicht nur mächtige Kohlenstoffspeicher, sondern auch Hot Spots der Biodiversität. Als wasserreiche Ökosysteme bieten sie Lebensräume für seltene oder gar bedrohte Tier-und Pflanzenarten. Eine Renaturierung verbessert zudem den Hochwasserschutz, die Wasserreinhaltung, das Mikroklima und das Landschaftsbild. Es bietet der Bevölkerung einen Ort zur Erholung und die Gelder für die Renaturierung fliessen mehrheitlich in das regionale Gewerbe. myclimate ist deshalb besonders stolz, diese neuen Pionier-Projekte zu unterstützen.
Schauen Sie den Beitrag von SRF zur Wiedervernässung von Mooren durch myclimate-Klimaschutzprojekte.