Beispiele für biologische CO₂-Speicherung, auch naturbasierte Lösungen oder Nature-based Solutions (NbS) genannt:
- Aufforstung, also grossflächige Anpflanzung von Bäumen, und nachhaltige Forstwirtschaft, die Kohlenstoff in Böden und Biomasse speichern
- Angepasste Bodenbewirtschaftung zur Steigerung der dauerhaften Bindung von Kohlenstoff aus atmosphärischem CO₂ im Erdreich, beispielsweise durch das Einbringen von Ernterückständen oder eine reduzierte Bodenbearbeitung
- Pyrolyse von Biomasse zu Holzkohle (Biokohle bzw. Pflanzenkohle), die Kohlenstoff über viele Jahre im Boden – genauer gesagt: in der Kohle – bindet
- Restauration von Riffen und Seegras in flachen Ozeangebieten, um Kohlenstoffdioxid effizient zu speichern
Detailliertere Informationen zu Nature-based Solutions finden Sie in dieser FAQ.
Beispiele für technologische CO₂-Abscheidung:
- direkte Abscheidung von CO₂ aus den Abgasen industrieller Prozesse und Speicherung an anderer Stelle, etwa unterirdisch (engl. Direct Air Capture with Carbon Storage, DACCS)
- Nutzung von Bioenergie in Kombination mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung, was bedeutet, Biomasse in Kraftwerken zu verbrennen und das CO₂ sofort abzuscheiden und unterirdisch zu speichern (Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung, engl. Bio-Energy with Carbon Capture and Storage, BECCS); dieses Verfahren kombiniert biologische und technologische CO₂-Abscheidung
Beispiele für geochemische CO₂-Abscheidung:
- beschleunigtes Verwittern
- Steigerung der Produktivität der Ozeane
Technologische und geochemische Verfahren zur Kohlendioxidabscheidung werden aktuell erprobt und in ersten Projekten umgesetzt. Allfällige negative Nebenwirkungen für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit müssen hier ebenso wie bei den biologischen Abscheidungsprojekten berücksichtigt werden.
myclimate sieht aktuell ein hohes Potenzial und sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis bei den biologischen Verfahren, also bei Projekten, die auf bodenbasierten negativen Emissionen beruhen, wie Aufforstung, Bodenbewirtschaftung sowie in der Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten und Mooren. Gleichzeitig begrüsst myclimate Innovation im Bereich der technischen und geochemischen Verfahren. Diese Verfahren müssen weiter vorangetrieben werden und die biologischen Senkenprojekte ergänzen, um das Ziel der Null bei den Netto-Emissionen so schnell wie möglich zu erreichen. Je später wir global auf dieses Ziel zusteuern, desto höher müssen die gesamthaften negativen Emissionen ausfallen.